Nutzgarten im Frühling - Tipps und Tricks für den Gemüseanbau
Themenseiten > Genießen > Ernten
Jetzt geht es richtig los. Starte mit den besten Tipps für einen erfolgreichen Gemüse- und Salatanbau in die neue Gartensaison.
Hier erfährst du, wie du deinen Boden auf die künftige Gartensaison vorbereiten kannst. Tipps und Tricks helfen dir zur richtigen Zeit Auszusäen, deine Pflanzen mit Mischkultur gesund zu erhalten und frühe Ernteerfolge zu erzielen.
Vorbereitung der Gartenbeete oder des Hochbeetes
Du kannst mit der Gartenarbeit beginnen, wenn keine stärkeren Schneefälle oder längere Zeiten mit Bodenfrost mehr zu erwarten sind. In der Regel ist dies so Ende Februar.
Du kannst mit der Gartenarbeit beginnen, wenn keine stärkeren Schneefälle oder längere Zeiten mit Bodenfrost mehr zu erwarten sind. In der Regel ist dies so Ende Februar.
![Unkraut-vernichten-Teichfolie Teichfolie zur Unkrautbekämpfung einsetzen](images/Unkraut-vernichten-Teichfolie-17-07-400.jpg)
Tipps zum Saisonstart:
- Beete vorbereiten, dabei auf das Umgraben verzichten. Pflanzenreste oder Mulchmaterial abräumen und Boden mit Sauzahn lockern.
- Teichfolie auf leere Beete hilft Unkraut zu unterdrücken und erwärmt den Boden.
- Ab März können weniger frostempfindliche Pflanzen gesät oder gepflanzt werden (Karotten, Blattspinat, Salat, Kohlrabi).
- Im Frühjahr gedeihen die Pflanzen am besten im Frühbeet oder Gewächshaus.
- Licht- und luftdurchlässige Gartenvliese bieten Jungpflanzen ein Wärmeplus von bis zu 5° C.
Vorkultur im Haus
Aussaat von Tomaten in kleine Töpfchen
Tomaten im März aussäen
Ab Anfang März kannst du mit der Aussaat von Tomaten beginnen. Früher ist nur ratsam, wenn ein beheizbares Gewächshaus vorhanden ist.
Tomaten sind sehr licht- und wärmebedürftig. Deshalb solltest du die Aussaattöpfchen am besten bei ca. 20 °C auf die Fensterbank stellen. Damit Pflanzen gut keimen, die Aussaaterde gleichmäßig feucht halten. Am besten die Aussaatschale mit einem transparenten Deckel oder Folie abdecken und ab und zu lüften. Sobald die Keimlinge eine Größe von wenigen Zentimetern erreicht haben, müssen die Pflanzen kühler, aber weiterhin sehr hell stehen.
Unsere Extra-Tipps
Bei Tomaten nur 3-4 Pflanzen mehr aussäen als gebraucht wird. Wer die Aussaattöpfchen gleich einzeln beschriftet, hat auch später noch den Überblick, welche Sorte ausgesät wurde.
Roter Paprika
Tipps für eine reiche Paprikaernte
Paprika braucht Wasser, Wärme, Sonne und vor allem Zeit. Ca. vier Wochen nach der Aussaat im Februar kannst du deine Pflänzchen in kleine Töpfe setzen. Nach draußen an einen sonnigen, warmen Platz kommen die Pflanzen jedoch erst nach den letzten Nachtfrösten, also Mitte/Ende Mai.
Übrigens wenn du die ersten drei Blüten ausknipst, wird die Blütenbildung gefördert. Gleichmäßige Wassergaben und viel Nährstoffe sind Grundlage für eine reiche Ernte. Für die Kultur im Topf solltest du einen ausreichend großen Topf von mind. 10 Liter wählen.
Gartenstart im Gemüsegarten
Aussaattipps Karotten
Karotten haben eine sehr lange Keimdauer. Um ein Auflaufen der Saat im Beet zu beschleunigen, gibt es einen Trick. Gebe die Karottensamen zusammen mit feuchtem Sand in ein geschlossenes Glas und lass es ca. 14 Tage im Haus stehen; möglichst nicht sonnig und bei ca. 18 °C. Die vorgekeimte Saat dann mit dem Sand zusammen in die Saatrillen ausbringen und leicht abdecken. Wer möchte kann noch Radieschensamen dazugeben. Radieschen keimen und wachsen schnell – sie markieren die Reihen, die Abstände zwischen den Möhren können so optimal genutzt werden und bei der Ernte wird zusätzlich der Boden gelockert und die Karotten/Möhren haben beste Bedingungen und Platz um weiter zu wachsen.
Karotten haben eine sehr lange Keimdauer. Um ein Auflaufen der Saat im Beet zu beschleunigen, gibt es einen Trick. Gebe die Karottensamen zusammen mit feuchtem Sand in ein geschlossenes Glas und lass es ca. 14 Tage im Haus stehen; möglichst nicht sonnig und bei ca. 18 °C. Die vorgekeimte Saat dann mit dem Sand zusammen in die Saatrillen ausbringen und leicht abdecken. Wer möchte kann noch Radieschensamen dazugeben. Radieschen keimen und wachsen schnell – sie markieren die Reihen, die Abstände zwischen den Möhren können so optimal genutzt werden und bei der Ernte wird zusätzlich der Boden gelockert und die Karotten/Möhren haben beste Bedingungen und Platz um weiter zu wachsen.
Spinat als Vorkultur
Spinat wächst rasend schnell. In 5-6 Wochen von der Aussaat bis zur Ernte. Als Vorkultur macht sich Spinat gut im Blumenkübel und Hochbeet. Bevor die Blumen oder empfindliche Kulturen, wie Zucchini oder Gurken ausgepflanzt werden, kann Spinat bereits geerntet werden.
Hilfsmittel zur Aussaat
Saatbänder, Saatplatten oder Saat-Teppiche bieten viele Vorteile. Da das Saatgut bereits mit dem nötigen Abstand in das Material eingearbeitet wurde, muss daher nicht pikiert (vereinzelt) werden. Die Saatbänder, bzw. -platten oder Saatteppiche werden in flache Rillen oder in Gefäße gelegt, mit etwas Erde abgedeckt und etwas angedrückt. Dann vorsichtig gießen.
Kostengünstig kannst du Saatbänder auch selbst herstellen. Wie, zeigen wir dir hier: Nutzgarten im Spätwinter.
Unser Tipp
Frühe Rhabarberernte
Drei bis vier Wochen früher kannst du Rhabarber ernten, wenn die Pflanzen ab Februar mit Hilfe von Treibglocken vor kalten Winden geschützt werden. Anstelle von Treibglocken kannst du auch große Tontöpfe oder einfache Plastik-Behälter verwenden.
Mehrjährige Kräuter so zurückschneiden, dass noch ein frischer Austrieb stehen bleibt.
Frühlingserwachen bei Kräutern
Im März kann die schützende Reisigschicht bei Kräutern entfernt werden. Kräutern mit verholzten Trieben wie Thymian, Lavendel und Salbei solltest du jetzt einen (weiteren) Rückschnitt verpassen. Jetzt sind die bodennahen Austriebe bereits sichtbar und du kannst an den Zweigen auch erkennen, wo in den nächsten Wochen die Blätter sprießen werden. Wichtig ist beim Rückschnitt, dass du nicht zu tief ins alte Holz zurückschneidest. Je älter nämlich die Triebe werden, umso weniger ausschlagsfähig werden sie. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du immer nur so weit zurückschneidest, wie Neuaustriebe erkennbar sind. Ist dieser nicht sicher erkennbar, erst einmal wenig zurücknehmen und nach zwei Wochen noch einmal nachsehen und ggf. noch einmal nachschneiden. Mit einem jährlichen Frühjahrsschnitt bleiben deine Kräuter immer schön kompakt.
Unser Tipp
Wusstest du, dass Ringelblumen und Tagetes helfen Drahtwurmbefall vorzubeugen? Mit einer Mischkultur auf Gemüsebeeten, lassen sich Drahtwürmer vermeiden. Denn die Wurzeln sind giftig für die Larven. Knabbern sie nur ein bisschen an den Wurzeln, so sterben sie.
April
Pflanztipps für Gemüse und Salat
Pflanztipps für Gemüse und Salat
- Beim Setzen von Gemüsepflanzen nie Mineraldünger ins Pflanzloch geben, da die austretenden Salze die Wurzeln schädigen würden. Im schlimmsten Falle ist die Pflanze dann nicht mehr zu retten.
- Salatpflanzen nicht zu tief pflanzen; auf diese Weise kannst du Salatfäule vorbeugen.
- Beim Knollen-Sellerie darf der Knollenansatz nicht unter die Erde kommen.
- Wird das Beet mit Vlies abgedeckt, haben Vögel, Katzen und Schädlinge, wie Kohlweißling und Möhrenfliege keine Chance.
- Porree erhält einen langen weißen Schaft. Hebe dazu du ein tiefes Pflanzloch aus, Porree einpflanzen und das Aushubloch zunächst nicht weiter auffüllen. Ist der Porree angewachsen, kannst du nach und nach das Loch auffüllen. Bitte bedenke bei der Ernte, dass der Porree tiefer eingepflanzt wurde.
- Hast du ein Schneckenproblem, so pflanze Salatpflänzchen nicht sofort ins Beet, sondern mit reichlich Kompost zunächst in einen Topf und stelle die Töpfe auf ein schneckensicheres Regal. Nach ca. 2 Wochen können die nun größeren und damit etwas widerstandsfähigeren Salatpflanzen ins Beet ausgepflanzt werden. Um weiterhin Schnecken abzuhalten, kannst du noch einen Schneckenkragen um die Pflanze stecken. Weitere Maßnahmen gegen Schneckenfraß findest du auf dieser Seite: Schnecken
Extratipp: Wenn du große Probleme mit Schnecken hast, ist Salat im Hochbeet oder in einem großen, schneckensicher aufgestellten Topf sicherer als im Gartenbeet.
Salat schneckensicher anbauen
Unser Tipp
Wenn du große Probleme mit Schnecken hast, ist Salat im Hochbeet oder in einem großen, schneckensicher aufgestellten Topf sicherer als im Gartenbeet.
Weitere interessante Seiten
Nutzgarten: Seite mit allgemeinen Informationen für Gemüsegarten und Hochbeet
Obst im Garten: Wissenswertes über Obst und Beeren.
Gartentipps: der monatliche Gartenkalender mit den wichtigsten To do's
Gartentipps: der monatliche Gartenkalender mit den wichtigsten To do's
Mischkultur: Misch-, Vor- und Nachkultur - das gibt es zu beachten.
Kräuter: Kräuterwissen - Steckbriefe und Anwendungsmöglichkeiten
Kompost: Das gilt es bei der Anlage einer Kompostanlage zu beachten.