Gartentipps
Gartentipps für Juni
Nutzgarten
- Aussaaten: Salat, Möhren, Endivien, Radiccio, Brokkoli
- Pflanzungen: Salat, Weiß- u. Rotkohl, Artischocken
- Düngen:
- Sellerie und Bohnen mit Kali versorgen;
- Spargel, Rhabarber, Erdbeeren (nach Ernte)
- Starkzehrer (Tomaten, Gurken, Artischocken) mit Kräuterjauche düngen - Ernten: Spargel ( bis 21. Juni), Dill, Erbsen, Fenchel, Blumenkohl, Kohlrabi, Wirsing, Kopfsalat, Mangold, Petersilie, Radieschen, Rettich, Spinat, Erdbeeren, Rhabarber
- Sonstiges:
- Pflanzungen mit weitem Abstand z.B. Tomaten Kohl usw. mit Mulchschicht versehen
- bei Tomaten die Geiztriebe entfernen
- Buschbohnen und Porree anhäufeln
- abgeerntete Beete auflockern und organischen Dünger einarbeiten
Obst- und Beerengarten
- Düngen: Obstbäume und Beerensträucher, soweit dies nicht bereits im März geschehen ist
- Sonstiges:- Boden unter Obstbäume und Beerensträucher mulchen- Erdbeeren bei Trockenheit gut gießen; zwischen und unter den Pflanzen den Boden mit Stroh mulchen- Vorbeugende Spritzungen mit Kräutertees (Ackerschachtelhalm, Adlerfarn, Rainfarn, Wermut oder Niembaum vornehmen)
- bei Obstbäumen die Wasser- und Konkurrenztriebe entfernen- Pfirsichbäume: alle Triebe ohne Fruchtansatz entfernen, Triebe mit Fruchtansatz bis auf ca. 3 Blätter über den Früchten zurückschneiden- Weinstock ( gleiche Methode wie bei Pfirsichen), Kletterbrombeere- Fanggürtel aus Wellpappe um Baumstämme legen, um Apfel- und Pflaumenwickler zu fangen- bei reichem Fruchtansatz der Apfelbäume die kleinsten Früchte abnehmen- Baumscheiben mit Kapuzinerkresse ansäen - vertreibt Schädlinge - Ernten: Himbeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren
Ziergarten
- Aussaaten im Freien: zweijährige Sommerblumen (z.B. Marienglockenblume, Königskerze, Bartnelke, Stockrose)
- Pflanzungen im Freien: Seerose, Glücks- oder Sauerklee, Dahlien, Canna, Montbretien, Gladiolen, vorgezogene Sommerblumen
- Düngen: Rosen mit Mineraldünger, Balkon- und Kübelpflanzen, Azaleen und Rhododendren mit Spezialdünger
- Schneiden:
- Frühjahrsblüher (z.B. Forsythien, Schneeball, Zierkirsche, Flieder) alle abgeblühten Triebe entfernen
NICHT SCHNEIDEN: Rhododendren, Gartenazaleen, Zaubernuss, Magnolien, Scheinhasel, Fächerahorn, Goldregen
- Ginster jetzt schneiden, damit diese nicht verkahlen; nur ca. 1/3 zurückschneiden, nicht ins alte Holz (graue Rinde) schneiden
- Buchs - nur bei bedecktem Himmel
- Polsterstauden, wie (z.B. Blaukissen, Phlox, Schleifenblume, Zwergglockenblume) nach der Blüte kräftig zurückschneiden - Sonstiges:
- Hacken und Mulchen im Staudenbeet um Unkraut in Zaum zu halten- Verblühtes abschneiden, z.B. bei Rittersporn, Rosen- Blumenwiese zum 1. Mal mähen- Frühjahrsblumenzwiebeln herausnehmen- hochwüchsige Stauden rechtzeitig mit Staudenhaltern oder Zweigen stützen
Zimmerpflanzen
- Düngen: stickstoffarme Düngergaben bei Kakteen und Sukkulenten
- Amaryllis kann ins Freie gestellt werden - Pflanze sollte nicht austrocknen
- Ruhezeit: Zimmerkalla nicht mehr düngen, zunächst weniger gießen und dann trocken halten
Unsere grünen Links
Weitere aktuelle Gartentipps gibt es auf unserer Facebook-Seite.