Aussaaten im Zimmer oder beheiztes Gewächshaus: Gurken, Zuckermais, Melonen, Zucchini
Aussaaten im beheizten Gewächshaus: Kopfsalat, Eissalat, Rettich, Radieschen, Schnittsalat
Aussaaten im unbeheizten Gewächshaus oder Frühbeet: Kultur von Kopfsalat, Eissalat, Kohlrabi, Schnittsalat, Rettich, Radieschen, Blumenkohl, Weiß- und Wirsingkohl (bei Frost jedoch nachts zusätzlich mit Vlies abdecken)
Aussaaten im Freien: Kopfsalat, Radieschen, Rettich, Kohlrabi, Möhren, Schwarzwurzeln, Spinat, Wurzelpetersilie, Puffbohnen, Schalerbsen, Zwiebeln (Abdeckung mit Vlies verkürzt die Kulturdauer)
Pflanzungen im beheizten Gewächshaus: Kopfsalat, Eissalat, Kohlrabi
Pflanzungen im Freien: Obstbäume, Spargel, Rhabarber
Düngen: Spargel, Artischocken (organischer Volldünger oder Kompost), Erdbeeren mit Spezialdünger
Ernten: Porree, Spinat, Schwarzwurzeln, Feldsalat
Sonstiges:
- regelmäßig Unkraut jäten
- Frühbeetkasten täglich lüften
Obst- und Beerengarten
Pflanzen: Pfirsich, Aprikosen, Nektarinen, Kiwi
Düngen: Obstbäume mit halbverrottetem Kompost und einem organisch-mineralischen Volldünger
Sonstiges:
- Obstbäume, Sträucher, können noch solange sie nicht treiben zurückgeschnitten werden
- Weißanstrich bei Obstbäumen ggf. erneuern
- Pfirsichbäume schneiden: ohne Mitteltrieb, sondern ca. 3-4 Leittriebe (Hohlkrone)
- Pfirsichbäume gegen Kräuselkrankheit spritzen
- vorbeugende Spritzungen gegen Pilzkrankheiten mit Schachtelhalmtee
- Brombeerhecken auf frostgeschädigte Triebe durchsehen und herausschneiden
Ziergarten
Aussaaten im Zimmer oder beheizten Gewächshaus: Astern, Bechermalven, Gänseblümchen, Geranien, Helitrop, Gauklerblumen, Verbenen, Lobelien, Petunien
Aussaaten im unbeheizten Gewächshaus oder Frühbeet: Astern, Sommerazaleen, Kornblumen, Löwenmäulchen, Sommerlevkojen, Ringelblumen, Strohblumen, Tagetes, Edelwicken, Balsaminen
Aussaaten im Freien: Goldmohn, Bienenweide, Schleifenblumen
Pflanzungen im Freien: Rosen, Ziergehölze, Primeln, Stiefmütterchen, Goldlack und anderen Stauden
Schneiden:
- Sommer- und Herbstblüher (z.B. Schmetterlingsstrauch) stark zurückschneiden, da die Blüte am einjährigen Holz erfolgt
- bei Hibiskus und Rispenhortensie - nur erfrorenes Holz ausschneiden
- Rosen - Hochstämmchen - alle Triebe der Krone auf 15 - 20 cm zurückschneiden
- Strauchrosen - alle Triebe auf die Hälfte der Länge einkürzen, ältere Triebe ganz entfernen
- Beetrosen auf 20 cm zurückschneiden
- Ramblerrosen nicht schneiden, lediglich auslichten (erfrorene Triebe rausschneiden, zu dünne Seitentriebe einkürzen)
Sonstiges:
- immergrüne Sträucher und Stauden bei frostfreiem trockenen Wetter gießen
- Winterschutz um empfindliche Gehölze, Rosen und Stauden kann entfernt werden
- Rasen erst schneiden wenn das Laub der Zwiebelblumen (Krokus, Tulpe etc.) vergilbt ist
- Staudenbeete düngen, bzw. mit Kompost versorgen
- bei Schneckenplage: rechtzeitig bekämpfen
- Ziergräser können jetzt zurückgeschnitten bzw. ausgeputzt werden
- überwinterte Geranien zurückschneiden und in frische Erde setzen