Gartentipps
Gartentipps für Februar
Nutzgarten
- Aussaaten im Zimmer: Kopfsalat (zur späteren Pflanzung im Gewächshaus), Paprika, Auberginen, Andenbeere
- Aussaaten im beheizten Gewächshaus: Kopfsalat, Eissalat, Rettich, Kohlrabi, Radieschen, Schnittsalat
- Aussaaten im unbeheizten Gewächshaus: Schnittsalat, Radieschen, Kohlrabi, Salat, Rettich
- Aussaaten im Freien: bei mildem Wetter ist Aussaat von Radieschen und Möhren möglich (Tipp: mit Vlies abdecken)
- Pflanzungen im beheizten Gewächshaus: Kopfsalat, Eissalat, Kohlrabi
- Ernten: Feldsalat, Grünkohl, Porree, Schwarzwurzeln, Heck- und Schnittzwiebeln
- Sonstiges: Samen besorgen, Frühbeet packen, Saatkartoffeln vorkeimen lassen, Reste der Gründüngungspflanzen abräumen (damit sich der Boden erwärmen kann), Rhabarber mit Rohkompost umgeben
Obst- und Beerengarten
- Obstbäume und Sträucher, können noch solange sie nicht treiben, zurückgeschnitten werden
- Weißanstrich bei Obstbäumen ggf. erneuern
- Leimringe, die wir im Oktober angebracht haben durch neue ersetzen
- Pfirsichbäume schneiden: ohne Mitteltrieb, sondern ca. 3-4 Leittriebe (Hohlkrone)
- ab Ende Februar Weinrebe ggf. zurückschneiden, mit Strohmatte vor zu viel Sonneneinstrahlung schützen
- Schnittzeit für Obstbäume, Strauchbeerenobst und zweimaltragende Himbeeren
Ziergarten
- Aussaaten im Zimmer oder beheizten Gewächshaus: Männertreu, Löwenmäulchen, Petunien, Veilchen, Fleißiges Lieschen, Feuersalbei, Geranien, Leberbalsam
- Aussaaten im Freien: bis spätestens zur Monatsmitte Frostkeimer säen: Enzian, Edelweiß, Küchenschelle, Disteln
- Pflanzungen im Freien: bei mildem Wetter können gepflanzt werden: Primeln,Stiefmütterchen, Tausendschön
- sonstiges:
- Samen besorgen
- Canna bei mäßiger Wärme vortreiben
- bei trockenem und frostfreiem Wetter immergrüne Gehölze gießen
- sommerblühende Sträucher schneiden z.B. Deutzien, Pfeifenstrauch,
- immergrüne Pflanzen im Kübel mit Reisig, Vlies oder Matten vor zu starker Sonneneinstrahlung schützen
Zimmerpflanzen
- Aussaaten im Zimmer: Browallie, Blaues Lieschen, Gazanie, Gloxinie, Mimose, Zierpaprika, Zimmerglockenblumen
- Pflanzungen:
- Sauerkleeknöllchen ca. 1-2 cm tief in Tontöpfe pflanzen und an einem hellen Fenster stellen
- Gloxinienknollen ca. 1-2 cm tief in frische Erde pflanzen, an hellen, warmen Platz stellen und Wassergaben langsam steigern - Vermehrung (durch Stecklinge): Blaues Gänseblümchen, Efeutute
- Düngen: blühende Zimmerpflanzen
- Sonstiges: Amaryllis am hellen Fenster stellen, gleichmäßig feucht halten und regelmäßig düngen
- Ruhezeit: Weihnachtsstern weniger gießen
- Ruhezeitende - Pflanzen warm stellen und feucht halten: Schiefteller, Gloxinie, Zimmercalla, Sauerklee
Unsere grünen Links
Weitere aktuelle Gartentipps gibt es auf unserer Facebook-Seite.