Terrasse und Balkon
Themenseiten > Lieblingsplatz
Nach der Arbeit wünscht man sich nichts sehnlicher, als es sich im Freien gemütlich zu machen. Terrasse und Balkon sind die wichtigsten Plätze um mit Familie oder Freunden zu essen oder auch nur einfach mal auszuruhen.
Unser Tipp für Dezember:
Im Winter sollten Kübelpflanzen im Freien möglichst regengeschützt stehen. Beim Gießen ist ebenfalls Fingerspitzengefühl angesagt, lieber immer nur so viel gießen, dass diese nicht austrocknen. Damit Gieß- und Regenwasser gut ablaufen kann, nur Übertöpfe mit Abzugsloch verwenden, auf Untersetzer verzichten und stattdessen Tonfüßchen oder kleine Holzleisten als Abstandshalter einsetzen.
Sedum Angelina und Tripmadam
Balkonpflanzen im Winter?
Im Winter sieht man selten Pflanzen auf Terrasse und Balkon. Viele winterharte Stauden haben zu dieser Jahreszeit das Laub bereits eingezogen. Koniferen oder Efeu eignen sich gut, jedoch nur in etwas größeren Gefäßen. Wirklich hart im Nehmen und daher auch für kleine Töpfe oder schmale Kästen, sind diese drei Pflanzen: Sedum reflexum, wie z. B. Angelina oder Tripmadam sowie die wintergrüne Polsterglockenblume. Alle behalten im Winter ihr wunderschönes Laub und selbst starker Frost macht ihnen nichts aus. Das nickende Fettblatt „Angelina“ zeigt sich auch im Winter schön gelbgrün und verfärbt sich zunehmend auch etwas rötlich, während das Tripmadam immer gleichbleibend mit seinem Blaugrün einen schönen farblichen Akzent dazu setzt. Die Hänge-Polsterglockenblume hängt zwar im Winter nicht wirklich über den Topfrand, behält aber auch im tiefsten Winter ihr Laub. Auch im Sommer haben die Hänge-Polsterglockenblumen in blau oder die weiß blühende Schneeranke viel zu bieten.
Unser Januar-Tipp:
Stehen eure Kübelpflanzen regengeschützt, solltet ihr auch bei regnerischem Wetter beachten, das immergrüne Pflanzen im Winter genügend Feuchtigkeit benötigen und die Kübelpflanzen nicht komplett trocken stehen sollten. Gießt jedoch nur bei frostfreiem Wetter mit kaltem Wasser und achtet darauf, dass sich keinesfalls Staunässe bildet.
Der immergrüne Rosmarin benötigt im Winter etwas Schutz
Rosmarin im Kübel
Einige Sorten werden als winterhart angepriesen, doch in Gegenden, in denen im Winter das Thermometer auch mal bis -20 °C sinken kann, ist es keine gute Idee den Rosmarin ins Freie zu pflanzen. Im Kübel ist er auch im Herbst und Winter ein Blickfang. Dabei sollte er aber geschützt und sonnig stehen. Bis -5°C besteht keine Gefahr. Wird es hingegen kälter, kommt er kurzzeitig ins Haus, keinesfalls jedoch in die warme Wohnung. Sobald die Temperaturen wieder nach oben klettern kommt der Rosmarin wieder raus, dann aber zunächst dick mit Vlies einpacken, bis er sich wieder an die Außentemperaturen gewöhnt hat. Steht der Rosmarin dann geschützt und sonnig, belohnt er mit einer frühen Blüte und gleichzeitig guten Bienenweide.
Foto: Rosmarin im Winter
Foto: Rosmarin im Winter
Bienenfreundlich und langlebig
außerdem noch pflegeleicht und natürlich fast ganzjährig attraktiv soll die Bepflanzung des Kastens sein. Geht nicht? Doch geht, wenn man die richtige Pflanzenauswahl trifft.
Empfehlenswerte Stauden:
Polsterglockenblume: so-hs, bienenfreundlich, frosthart, wintergrün, lange Blütezeit
Silberhornkraut: so, insektenfreundlich, frostfest, immergrün, silbrige Blattfarbe
Silberhornkraut: so, insektenfreundlich, frostfest, immergrün, silbrige Blattfarbe
Katzenminze: so, insektenfreundlich, frostfest, frühe und lange Blütezeit, nach dem ersten Flor zurückschneiden, blüht nach kurzer Zeit noch einmal
Felsen-Fettblatt (Sedum ‚Cauticolum‘): so, insektenfreundlich, frostfest, Blüte im Spätsommer bis Herbst,
Nickendes Fettblatt/Tripmadam (Sedum reflexum): so, immergrünes Laub, Blattschmuckstaude, insektenfreundlich
Die wintergrüne Polsterglockenblume blüht auch noch im November
Blattschmuckstaude
Die bienenfreundliche Katzenminze blüht an einem geschützten Platz bereits von Mai bis zum Frost
Farbakzente im Frühjahr
Robuster und haltbarer Blumenkasten Beedabei für Balkon
Der passende Blumenkasten
Blumenkästen gibt es inzwischen in vielen Größen, Farben und Materialien. Neben praktischen Aspekten, wie Haltbarkeit, Gewicht und Volumen trägt auch das Design einen großen Anteil zur Kaufentscheidung. Damit die Pflanzen auch prächtig blühen und immer ausreichend bewässert sind, empfehlen wir einen Kasten mit ausreichend Volumen und Wasserspeicher.
Und wenn ihr ein deutliches Zeichen für eine bienenfreundliche Bepflanzung setzen möchtet, haben wir noch einen Tipp für euch: Beedabei – der bienenfreundliche Blumenkasten. Mehr Infos: beedabei.de
So sieht der Überwinterungskasten nach dem Winter aus.
Der bienenfreundliche Blumenkasten zeigt seine Blütenpracht.
Balkonkasten im späten Winter
Stauden und Knollenpflanzen im Kasten
Herbstfeuerwerke gibt es auch im Blumenkasten und reichlich Nahrung für die Bienen ebenfalls.
Eis und Schnee machen vielen robusten Stauden nichts aus.
Fetthennen sind sehr bienenfreundliche Stauden
wintergrün mit immergrünen Balkonblumen
ein blühender Balkonkasten Anfang Mai
Oxalis und Hornklee blühen bereits im Mai
Balkonkasten mit pflegeleichter Bepflanzung
bienenfreundlich, pflegeleicht bepflanzter Balkonkasten
Balkonbepflanzung - Polsterglockenblume mit Oxalis
Balkon mit Stauden - Polsterglockenblume
Balkonkästen - bienenfreundliche und pflegeleichte Bepflanzung
Ganzjährig attraktiv sollte unser Balkonbepflanzung sein und dazu bienenfreundlich und pflegeleicht. Wir haben uns daher für Balkonkästen mit ausreichendem Volumen und einer automatischen Bewässerung entschieden. Bei der Bepflanzung haben wir viele wintergrüne Pflanzen, bienenfreundliche Stauden mit langer Blütezeit und einige pflegeleichte prächtig blühende Balkonpflanzen entschieden. Im Frühjahr dominieren Sedum, kleines Schleierkraut, Hornkraut sowie Polsterglockenblume.