Direkt zum Seiteninhalt

Topf- und Kübelpflanzen - Tipps zur Auswahl und Pflege - Gartenblick

Menü überspringen
Menü überspringen

Topf- und Kübelpflanzen - Tipps zur Auswahl und Pflege

Themenseiten > Lieblingsplatz
Verwandele deinen Balkon, Terrasse oder Garten mit prächtigen Topf- und Kübelpflanzen in eine Wohlfühloase, ob mit exotischen, mediterranen oder robusten winterharten Pflanzen.
Ob exotisch, heimisch, winterhart oder pflegeleicht – Kübelpflanzen bieten unzählige Möglichkeiten, um kleine oder große Außenbereiche in grüne Paradiese zu verwandeln. Mit der richtigen Auswahl und unseren Tipps zur Pflege sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt! Wir zeigen dir, wie du mit robusten Pflanzen auch als Anfänger Erfolg hast oder wie du frostempfindliche Balkon- und Kübelpflanzen gut über den Winter bringst.
Frühling mit Polsterstauden in der Wanne üppig begrünter Balkon Goldlack in Gelb- und Orangetönen im Topf und Kasten sowie Katzenminze mehrere Kübel mit rosarot blühenden Begonien und Grünlilie Viele Blüten von rosaviolett bis blau zeigt diese Bauernhortensie im Kübel rosarote Blüte der Dipladenia Sauerklee mit rotviolettem Laub und weißen Blüten Roter Hauswurz Sedum in Schale Rotlaubige und grünlaubige Heuchera im Kübel im Schatten Sauerklee mit sehr vielen rosaroten Blüten Kasten silberfarbenes Hornkraut, grünem Sedum und rosarotfarbener Heide Kleiner Efeu mit panaschiertem Laub im Topf auf Podest.  Feurig rote Laubfärbung der Heuchera im Winter Gut verpackt steht das grüne Winterensemble vor dem Haus
Warum Balkon- und Kübelpflanzen für deine Wohlfühloase unverzichtbar sind
Pflanzen im Topf, Kasten oder Kübel verschönern jeden Balkon, Terrasse und setzen Akzente im Garten. Eingerahmt von schönen mobilen Pflanzen wird jeder Sitzplatz zur Oase im hektischen Alltag, exotische oder mediterrane Pflanzen zaubern Urlaubsstimmung und mit winterharten heimischen Pflanzen kannst du hautnah Bienen und Schmetterlinge erleben.
Doch so vielseitig Kübelpflanzen sind, erfordern sie die richtige Auswahl und Pflege, um dauerhaft Freude zu bereiten. Wir zeigen dir, wie du das Beste aus deinem Topfgarten herausholst.
Winterfeste Topf- und Kübelpflanzen für Draußen
Für das ganze Jahr eignen sich vor allem winterharte Stauden, Kräuter, Rosen oder kleinere Gehölze. Zierliche, frostfeste Kletterpflanzen sind ideal, wenn nur wenig Platz zur Verfügung steht und trotzdem ein maximaler Sichtschutz gewünscht ist.
Rosa halbgefüllte Blüte des Oleanders
Exotische oder mediterrane Kübelpflanzen
Sonne und Wärme sind das A und O für mediterrane Pflanzen wie Oleander, Bougainvillea oder Zitrusbäumchen. Viele blühen den ganzen Sommer.  Wenn du dich für frostempfindliche Pflanzen entscheidest, solltest du dir im Klaren sein, dass dies entweder nur Pflanzen für eine Saison sind oder du dafür ein passendes Winterquartier und etwas mehr Pflege benötigst. Die wichtigsten Tricks und To-do‘s dazu kannst du hier bei uns erfahren.
Schnittlauchblüte mit Wildbiene
Lebensraum für Tiere auf kleinstem Raum
Mit heimischen Topf- und Kübelpflanzen bietest du Nahrung und Lebensraum für Insekten wie Bienen, Hummeln und Schmetterlingen. Oft nutzen sie Pflanzen und Gefäße auch als Winterquartier.
Unser Tipp daher – Töpfe im Winter möglichst zusammenrücken und regengeschützt aufstellen –hilft Pflanzen und Tieren.
Flexibilität bei Standort und Gestaltung
Mit Pflanzgefäßen bleibst du mobil. So kannst du Töpfe und Kübel immer neu arrangieren, als Sichtschutz, als Blickfang im Garten, um Pflanzen während der Blütezeit optimal zu präsentieren oder einfach nur um jeweils die beste Kombinationen deiner Lieblinge zusammenzustellen. Dies gilt auch bei der Bepflanzung. So kannst du deine Kästen und Kübel saisonal bepflanzen und damit in jeder Jahreszeit immer wieder neue Akzente setzen.
Begonie und Dahlie in Pflanzgefäßen
Zwiebel- und Knollenpflanzen auf Balkon und Terrasse
Sommerblühende Zwiebel- und Knollenpflanzen sind eine tolle Alternative, wenn man mehrjährige Pflanzen möchte, aber kein helles Winterquartier bieten kann. Sie stellen nur minimalste Ansprüche an Überwinterung und begnügen sich im Winter mit geringstem Platzbedarf und ohne Wassergaben im dunklen, frostfreien Keller. Besonders bewährt haben sich Oxalis, Begonien, Canna, Calla sowie (Terrassen-)dahlien.
Rotblühende Fuchsie mit rotblättrigem Sauerklee
Kübelpflanzen im Schatten
Nicht jede Terrasse oder Balkon ist nach Süden ausgerichtet. Für schattigere Bereiche eignen sich vor allem üppig blühende Begonien und Fuchsien. Viel größer jedoch ist die Auswahl unter den Stauden, Gräsern und Farnen. Übrigens ein überdachter schattiger Balkon oder sonnengeschützte Terrasse kann gut mit Zimmerpflanzen begrünt werden. Die Sommerfrische bekommt den Pflanzen sehr gut und sie danken mit gesundem Laub und kräftigem Wuchs.
Tipps für einen pflegeleichten Topfgarten
Der Pflegeaufwand ist bei Pflanzen in Gefäßen höher als in Beeten, vor allem wenn es sich um nicht frostfeste Pflanzen handelt, die es frostfrei zu überwintern gilt.
Weniger pflegeintensiv wird der Topfgarten mit diesen Tipps:
  • Winterharte Kübelpflanzen wählen – statt die Kübelpflanzen ins Haus zu schleppen genügt es frostfeste Pflanzen in einer geschützten Ecke zusammenzustellen.
  • Kleinere Pflanzen jedes Jahr neu kaufen. Bei kleineren, günstigen Pflanzen lohnt der Aufwand für die Überwinterung nicht. Ausnahme: Raritäten oder besondere „Lieblinge“
  • Knollen- und Zwiebelpflanzen, die im Winter die oberirdischen Pflanzenteile einziehen. Mit Begonien, Sauerklee, Calla, Canna, Dahlien, Wunderblume, Montbretien, Gladiolen usw. Diese Pflanzen überwintern als Knolle oder Zwiebel dunkel und trocken im Keller.
  • Ein Wintergarten bietet oft ideale Licht- und Temperaturbedingungen für mediterrane und exotische Kübelpflanzen. Ein ebenerdiger Zugang erleichtert selbst das Einstellen größerer Kübelpflanzen. Im Frühjahr haben diese Pflanzen aufgrund der Klimabedingungen bereits einen größeren Vorsprung gegenüber Pflanzen, die vorher im Treppenhaus oder Haus überwintert haben.
  • Möglichst große Kübel wählen, diese trocknen nicht so leicht aus. Kleine Töpfe mit wasserhungrigen Pflanzen sollten auf jeden Fall einen Wasserspeicher besitzen.  
  • Bewässerungssystem – vor allem Balkonkästen an sonnigen Balkonen müssen oft mehrfach am Tag gegossen werden. Mit einem Bewässerungssystem genügt ein Kontrollgang bei dem die Freude über die Arbeit überwiegt. Das Ausputzen kann so nebenbei erledigt werden.
Blühende Christrose in einem winterlichen Arrangement
Christrosen im Topf
Bereits in der Adventszeit werden Christrosen angeboten um uns den Winter mit herrlich weißen Blüten zu versüßen. Damit die Christrosen im Topf prächtig gedeihen gibt es von uns ein paar Tipps.
  • Für einen optimalen Start pflanze deine Christrose nach dem Kauf am besten sofort in einen größeren Topf.
  • Als unterste Schicht verwende eine dicke Schicht Tongranulat als Drainage.
  • Decke das Granulat mit einem Vlies ab, bevor du Erde in den Kübel gibst. So wird sichergestellt, dass sich die Drainageschicht nicht mit der Erdschicht vermischt und überschüssiges Wasser immer gut ablaufen kann.
  • Christrosen sind Freilandpflanzen und winterliche Kälte macht ihnen nichts aus. Daher stelle  sie bevorzugt an den Hauseingang, auf Terrassen oder Balkone. Im Haus ist eher ungünstig und wenn, dann sollten sie nur vorübergehend nach drinnen.  
  • Im Freiland trotzen Christrosen dem Frost, aber im Topf sollte ein Durchfrieren vermieden werden. Sind starke Fröste angekündigt den Topf gut einpacken und mit anderen Topfpflanzen  geschützt stellen. Laub sowie Blüten am besten zusätzlich mit einem Vlies schützen. Alternativ kann der Topf kurzzeitig in den kühlen, aber frostfreien Flur gestellt werden.   
  • Bei trockenem, frostfreiem Wetter das Gießen nicht vergessen. So hast du lange Freude an der Christrose.
  • Vergrünende Blüten rechtzeitig auszupfen, so werden immer neue Blüten gebildet und die Blütezeit kann sich bis zu 6 Wochen hinziehen.
  • Nach der Blütezeit stellen wir den Topf in ein kleines Hochbeet unter einem Baum. Dort verbringen die Pflanzen vor zu viel Sonne und Hitze geschützt den Sommer. Vielleicht hast auch du so ein geschütztes Plätzchen zur Sommerfrische.
Mit diesen einfachen Tipps werden deine Christrosen im Topf nicht nur den Winter überstehen, sondern auch eine lang anhaltende Freude mit ihrer zauberhaften Blütenpracht bereiten.
pinkfarben blühende Bougainvillea
So bringst du deine Bougainvillea garantiert zum Blühen
So bringst du deine Bougainvillea garantiert zum Blühen.
Nach dem Aufenthalt im Freien benötigt deine Pflanze erst einmal eine Trockenphase, diese regt die Pflanzen zum Blühen an. Deshalb im Winterquartier nur so viel gießen, dass die Pflanze nicht komplett vertrocknet.
Ende Dezember die Pflanze dann komplett zurückschneiden. Dann die Bougainvillea etwas wärmer und vor allem sonnig stellen. Sobald die ersten Blätter durchtreiben, muss auch gedüngt werden. Die Bougainvilla benötigt sehr viele Nährstoffe, daher alle 1-2 Wochen düngen oder mit Langzeitdünger versorgen.
Unser Tipp für Februar
Wenn du ganze Tuffs von Schneeglöckchen oder Traubenhyazinthen hast, kannst du dir davon welche zur Frühlingsdeko entnehmen. Dazu im ausgehenden Winter bei frostfreiem Wetter vorsichtig etwas abstechen. Setze diese in Töpfe und decke noch sichtbare Erde etwas mit Moos ab. Fertig ist dein Frühlingsbote. Auf Terrasse oder im Eingangsbereich, hast du im Nu einen tollen Frühlingslook.
Frühlings-Tipps für Kübelpflanzen
  • Gewürzrinde – Cassia im März auf jeweils das 2. Auge zurückschneiden
  • Einige exotische Sommerblüher wie Schönmalve, Dipladenia, Hibiskus oder Strelitzie können ab März bereits in wärmere aber helle Zimmer umziehen. Dadurch haben sie einen Blüh- und Wachstumsvorsprung.
  • Begonien, Sauerklee, Calla, Canna, Dahlien, Wunderblume, Montbretien, Gladiolen usw. können jetzt vorgetrieben werden.
  • Lavendel im Kübel benötigt eine stabile Erde mit durchlässiger Struktur. Daher am besten etwas mineralisches Substrat zugeben. Steinige Erde ist ideal, Tongranulate haben den Vorteil, dass sie etwas Feuchtigkeit speichern können.
  • Die Schmucklilie mag einen engen Topf, nur so kommt sie zum Blühen. Wenn es trotzdem zu eng ist, kann man die Pflanze gut mit einem Spaten teilen. Die Teilstücke zwei Tage trocknen lassen und dann mit strukturstabiler Kübelpflanzerde in einen nicht zu großen Topf pflanzen.
  • Bewässerungssystem installieren! Mit einem Bewässerungssystem genügt ein Kontrollgang bei dem die Freude über die Arbeit überwiegt.
Zitronenbäumchen im großen Topf
Zitruspflanzen richtig umtopfen
Zitruspflanzen müssen in der Regel erst dann umgetopft werden, wenn die Erde stark durchwurzelt ist. Bei älteren Pflanzen ist dies in der Regel so alle drei bis vier Jahre der Fall.
Wenn du auf spezielle Zitruserde verzichten möchtest, solltest du darauf achten, dass die Erde leicht sauer und strukturstabil sein sollte. Für eine gute Belüftung kannst du auch Lavabruch oder Blähton zugeben.
Den Topf nicht zu reichlich bemessen, lediglich 2-5 cm sollte der Durchmesser größer sein, denn bei zu viel frischer Erde zeigen sich oft Wurzelprobleme.
Achte beim Auspflanzen darauf, dass die Wurzeln möglichst nicht verletzt werden, lediglich ein leichtes Anrauen der äußersten Wurzeln ist unbedenklich.
Prächtig große Kübelpflanzen im Sommer – kleine Töpfe zur Überwinterung.
Kübelpflanzen brauchen für gutes Wachstum und prächtige Blüten frische nahrhafte Erde. Beim jährlichen Umtopfen wird in der Regel der Topf immer ein paar Zentimeter größer gewählt. Damit wird jedoch der Topf irgendwann zu unhandlich und der Platz im Winterquartier eng.
Um dies zu verhindern, bietet sich die Topf-im-Topf Methode an. Dabei bleibt die Pflanze zur Überwinterung in einem relativ kleinen Topf.  Im Sommer jedoch wird die Pflanze mitsamt dem Topf entweder in einen zweiten geräumigen Topf mit frischer Erde oder gar direkt ins Gartenbeet gesetzt. Die Wurzeln wandern dann in die frische Erde. Achte bitte darauf, dass genügend Bodenlöcher vorhanden sind, damit sich die Wurzeln gut ausbreiten können.
Unser Tipp: Für größere Pflanzen ist als Überwinterungstopf ein 20-Liter-Mörteleimer be‪sonders preisgünstig und effektiv. Damit dieser für die Wurzeln durchlässig wird, kommen mehrere 3 cm große Löcher in den Eimer. Zur Überwinterung den Eimer mit den Löchern einfach in einen weiteren dichten Mörteleimer stellen.‬
Dauerhafte Bepflanzung mit immergrünen Stauden und Gehölzen
Es gibt eine Reihe von Stauden und Gehölzen, die ganzjährig im Freien in Kübel, Töpfe oder Kästen bleiben können. So sind gerade immergrüne Pflanzen auch in der kalten Jahreszeit attraktiv und setzen farbige Akzente auf kahle Flächen. Im Winter können diese mit Weihnachtsaccessoires zum Blickfang werden. Im Frühling beleben sie mit ihren Grüntönen den Sitzplatz und lassen die zarten Frühlingsblüher erst richtig zur Geltung kommen.

Für einen halbschattigen bis schattigen Standort eigenen sich:
Segge (Carex oshimensis), Efeu, Euonymus, Fünffingerstrauch, Dickmännchen (Pachysandra terminalis), Schneeheide, einige Polsterglockenblumen (Campanula poscharskyana), Schneemarbel, Immergrün, Heuchera, Liriope, Rhododendron Bloombux

Für einen sonnigen Standort eigenen sich:
Oenthera speciosa (Siskiyou), Winterjasmin, Zwergginster, Tripmadam, Sedum reflexum, einige Polsterglockenblumen, Hornkraut

Unser Webtipp
Winterharte Balkonpflanzen: www.plantopedia.de
Unsere grünen Links
Mein mediterraner Garten
Blog rund um das Gärtnern mit mediterranen Pflanzen

Pflanzkübel aus Fiberglas
robust und frostfest

Weitere interessante Themen:
Sitzplatz Ideen und Tipps zur Gestaltung
Terrasse und Balkon Infos zur Terrassen- und Balkongestaltung
Wintergarten Welche Pflanzen für welche Art von Wintergarten
Kübelpflanzen richtig überwintern Wo ist der beste Platz und wie gelingt die Pflege
Zurück zum Seiteninhalt