Stauden
Stauden zählen in der Regel zu den pflegeleichten Pflanzen. Durch geschickte Pflanzenauswahl blühen mit Stauden bepflanzte Beete durch die gesamte Saison. Auf dieser Seite gibt es Tipps zur Auswahl und Pflege von Stauden.
Stauden gibt es für alle Standorte mit unterschiedlichen Wuchshöhen, Blütenfarben und Blütezeiten. Es gibt auch einige immer- bzw. wintergrüne Stauden. Diese ziehen sich nicht ganz zurück, sondern behalten auch im Winter etwas Laub und verleihen der Anpflanzung auch im Winter Struktur.
Stauden haben den Vorteil, dass sie meist sehr pflegeleicht sind. Im Gegensatz zu den einjährigen oder nicht frostfesten Pflanzen entfällt das jährliche Vorkultiveren, Abhärten und Setzen der Pflanzen. Im Gegensatz zu den einjährigen Pflanzen, die oft den ganzen Sommer "durchblühen", haben sie aber auch einen Nachteil: die kürzere Blühdauer. Doch auch hiervon gibt es eine Reihe von Ausnahmen.
Unser Tipp:
Staudenmohn solltet ihr im Juli bodennah zurück schneiden. Damit zu dieser Zeit keine Lücke entsteht, empfehlen wir um den Staudenmohn Begleitstauden, wie hohe Katzenminze oder Rittersporn zu pflanzen.
Dauerfreude im Staudenbeet
Ein Rückschnitt nach der ersten Blüte fördert bei diesen Blumen eine zweite Blüte: Salbei, Rittersporn, Feinstrahl, Edeldistel, Katzenminze, Phlox und Sommermargerite.
Blütezeit durch Rückschnitt verlängern
Mit dem richtigen Schnitt verlängert ihr bei Stauden die Blütezeit bzw. fördert eine zweite Blüte. Ein Rückschnitt nach der ersten Blühphase bewirkt bei vielen Stauden eine Nachblüte!
Stark zurückschneiden sollten ihr: Katzenminze, Rittersporn, Feinstrahlastern und Kugeldisteln
Verblühte Blütenstängel entfernt ihr bei: Taglilie, Glockenblumen, Frauenmantel, Margerite, Iris, Dreimasterblume.
Lediglich verblühte Blüten oder Blütenrispen knipst ihr ab bei: Phlox, Spornblume, Lupinen, Mädchenauge, Sonnenbraut, Sonnenhut, Staudenwicke und Veronika
Phlox mit langer Blütezeit
Beim Phlox noch vor der Blüte ca. 1/3 der Blüten heraus knipsen - es bilden sich dann an den Triebenden neue Blüten, die etwas verspätet blühen. Die belassenen Blütenköpfe gleich nach dem Abblühen ebenfalls entfernen, so dass sich auch hier neue Blüten bilden - mit dieser Maßnahme verlängert sich die Blütezeit von Phlox erheblich.
Auch bei anderen Stauden, die nicht wirklich „remontieren", hat ein Ausschneiden der verblühten Blüten positive Wirkung. Es führt zu einer Verlängerung der Blütezeit und hält die Pflanze davon ab, viel Kraft in die Samenbildung zu stecken.
Unser Tipp:
Wie viel Pflege benötigt ein mit Stauden bepflanzter Vorgarten? Die Antwort gibt es hier.
Weitere interessante Themen:
Zierpflanzen: Wissenswertes über Zierpflanzen
Pflanzenporträt: Pflanzenneuheit oder bewährte Pflanze – hier findet ihr Pflanzenporträts
Schöne Kombinationen: Finde die richtigen Pflanzenpartner
Kletterpflanzen: Immergrüne oder blütenreiche Wände – entdeckt die Vielfalt der Kletterpflanzen
Rosen: Wissenswertes über die Königinnen der Gartenpflanzen.
Unsere grünen Links
Tipps zu Stauden-Mischpflanzungen
www.staude-des-jahres.de
Staude des Jahres 2022
Staude des Jahres 2022
www.taglilien-hemerocallis.de
Spezialseite mit viel Pflegetipps und umfangreicher Fotogalerie
15 wichtige Tipps: So pflanzen Sie Stauden richtig!