Stauden fürs ganze Jahr - Gartenblick

Direkt zum Seiteninhalt

Stauden fürs ganze Jahr

Lass dich inspirieren und entdecke, wie du mit Stauden deinen Traumgarten gestalten kannst. Stauden sind pflegeleicht und für jede Gartensituation gibt es passende Pflanzen. Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter: Stauden verschönern deinen Garten das ganze Jahr über.
Stauden bringen zu jeder Jahreszeit herrliche Blüten in deinen Garten. Ob Frühjahrs-, Sommer- oder Herbstblüher – sogar für den Winter gibt es beeindruckende Staudenarten, die deinen Garten beleben. Mit einer geschickten Auswahl an Stauden kannst du das ganze Jahr Stauden-Highlights genießen. Stauden gibt es in verschiedensten Wuchshöhen, Blütenfarben und Blütezeiten, und sie eignen sich für alle Standorte – von sonnigen bis schattigen Bereichen. Wir zeigen dir, wie du deine Wunschpflanzen für ein blühendes Paradies findest. Damit die Freude an deinen Stauden viele Jahre anhält, findest du bei uns zusätzlich die besten Stauden-Tipps.
Rosarote Blüte der Bergenie Frühjahrsblüher und Herbstblüher Frühjahrsblüher Gänseblümchen weiße Blüte mit zartrosa angehauchtem Rand Blauviolette Blüten des Frühjahrsblühers Lungenkraut in verschiedenen Farbnuancen Blüte der Steingartenstaude Bitterwurz Porzellanröschen wintergrüne Blattschmuckstaude setzt mit verschiedenen Blattfarben ganzjährige Farbakzente bienenfreundliche Wildstaude orangerotes Habichtskraut Blauviolette Blüte der remontierenden Katzenminze mit Hummel Heucherablüte von zwei Blattschmuckstauden im Juni Edelphlox mit rosafarbener Blüte remontierender Sommerblüher violett blühende Zierstaude Sommerblüher remontierende Staude bienenfreundliche Schmetterlingsmagnet Gelbe Blüten der Taglilie Stella de Oro Dauerblüher unter den Taglilien Polsterglockenblume Campanula poscharskyana mit violettblauen Blüten remontierende reichblühende Bodendeckerstaude violett blühende Aster mit Biene intensiv leuchtende Blüten des Felsen-Fettblattes violette Blütentrauben an grasähnlicher Staude winterharte mehrjährige gelb blühende Staudensonnenblume mit Bienen Winterzauber immergrünen Polsterstaude Polsterglockenblume
Vorteile und kleine Nachteile von Stauden
Vorteile:
  • Stauden sind mehrjährig und meist winterhart.
  • Auf Dauer sind winterharte Blumen günstiger und pflegeleichter als einjährige Pflanzen - es entfällt Vorkultur und Abhärten der Einjährigen oder Kauf zu Beginn der Gartensaison sowie das jährliche Setzen und Abräumen im Herbst.
  • Einmal gepflanzt können sie jahrelang am gleichen Standort bleiben.
Nachteil:
  • Die Blütezeit einzelner Staudenarten ist meist auf eine kurze Dauer begrenzt.

Tipp: Mit einer durchdachten Kombination unterschiedlicher Blütezeiten kannst du dafür sorgen, dass dein Garten während der gesamten Gartensaison in voller Pracht erstrahlt.
Die schönsten Frühjahrsblüher unter den Stauden
Die schönsten Sommerblüher unter den Stauden
Einen schönen Farbkontrast bieten die beiden Stauden. Roter Scheinsonnenhut und schwefelgelbe Schafgarbe
Die schönsten Herbstblüher unter den Stauden
Violett blühende Staudenaster mit Biene
Die schönsten Winterblüher unter den Stauden
Bereits im ausgehenden Winter blühen die Kissenprimeln auf, hier mit roten und hellgelben Blüten.
Dauerblüher und remontierende Stauden
Durch neue Züchtungen, findest du inzwischen zahlreiche Stauden, die eine sehr lange Blütezeit aufweisen - die sogenannten Dauerblüher.
Auch gibt es Stauden, die zwei Mal im Jahr blühen. Entweder von selbst (wie die Bergenie Herbstblüte)  oder durch entsprechendem Rückschnitt nach der ersten Blüte.
Remontierende Stauden:
Tipp: Mit Dauerblühern und remontierenden Stauden kannst du auch mit wenigen Pflanzen über viele Monate hinweg eine üppige Blütenpracht genießen.

Blattschmuckstauden – Schönheit ohne auffallende Blüten
Nicht alle Stauden begeistern mit Blüten: Manche überzeugen durch ihr außergewöhnliches Laub. Außergewöhnliche Farben, Formen und Strukturen zeichnen Blattschmuckstauden aus.  Sie setzen sowohl in sonnigen als auch schattigeren Bereiche Akzente, einige sogar zur Winterszeit.
Kaukasus-Vergissmeinicht mit Blattzeichnung
So legst du ein Staudenbeet an
  • Lege dein Staudenbeet vor einem dunklen Hintergrund an, denn hier leuchten die Blüten am schönsten.
  • Damit ein Staudenbeet üppig und richtig zur Geltung kommt, sind Höhenabstufungen nötig. Dazu sollte das Staudenbeet mindestens 2 m tief sein.
  • Stauden wirken am besten in Gruppen und wenn diese mehrmals im Garten verwendet werden.
  • Kombiniere die Stauden so miteinander, dass zu jeder Jahreszeit etwas blüht.
  • Beziehe bei der Gestaltung des Staudenbeetes auch Formen und Farbe der Blätter der Stauden mit ein.
  • Tipp zum Abstand: Halte dich dabei an die Angaben auf den Pflanzschildern.
    Als Faustregel gilt: Polsterstauden 20 cm, mittelhohe Pflanzen 60 cm, hohe Stauden 80 cm

Im ersten Jahr benötigt das Staudenbeet die meiste Pflege. Der Boden muss gut vorbereitet und unkrautfrei sein. Zwischen den Stauden sind im ersten Jahr größere Lücken. Diese kannst du mit einjährigen Pflanzen, die nicht zur Selbstaussaat neigen, schließen. Mulchen vermindert das Austrocknen des Bodens, erschwert Beikräutern das Aufkeimen und sorgt für eine lockere Bodenstruktur.
Unsere Tipps:
  • Staudenbeete sind relativ pflegeleicht, wenn man die Pflanzen dicht setzt und so der Boden ständig bedeckt ist. Dazwischen hat Unkraut kaum eine Chance.
  • Wenn du dein Staudenbeet im Herbst neu anlegst, hast du vermutlich durch die notwendigen Abstände der Stauden zueinander noch Lücken. Nutze diese um hier winterharte Blumenzwiebeln und zweijährige Pflanzen (z.B Vergissmeinnicht) zu setzen.
  • Mulchen unterdrückt Unkraut.
    Bitte beachte dazu jedoch, dass Rindenmulch nur bedingt als Mulchmaterial geeignet ist. Es senkt den Ph-Wert und durch die Zersetzung von organischem Material wird dem Boden Stickstoff entzogen. Diesen Stickstoffentzug kannst du durch die Zugabe von Hornspänen ausgleichen.
    Wenn du ein Mulchvlies verwendest, verwende möglichst ein biologisch abbaubares (z.B. Mulchmatte aus Hanf oder Schafwolle, Gartenmulchpapier).
  • Übrigens im Herbst ist auch der ideale Zeitpunkt ein Bewässerungssystem zu planen. Denn wer gleich mit der der Anlage des Staudenbeetes Tropfschläuche zur Bewässerung verlegt, vermindert so noch einmal den Pflegeaufwand erheblich.
Polsterglockenblumen in den Farben Weiß und Blau.
Stauden im Pflanzgefäß
Die meisten Stauden können sehr gut im Topf, Kasten oder Kübel gedeihen, einige auch jahrelang.
Wichtig sind eine gute Drainage und die richtige Größe des Pflanzgefäßes. Mindestens sollte dieses ca. 20 cm tief und ca 30 cm breit sein, bei größeren Pflanzen oder Pflanzen mit starkem Wurzelwachstum, entsprechend größer.
Einige robuste und trockenheitsverträgliche Bodendecker-Stauden kommen auch gut mit sehr begrenztem Platzangebot zurecht. So beispielsweise einige Sedumarten oder die Polsterglockenblume, die auch in einem Balkonkasten ganz gut gedeihen. Beispiele kannst du hier sehen: Terrasse und Balkon
Unser Tipp:
Je größer das Pflanzgefäß desto besser kommen Stauden darin mit Trockenheit und Frost zurecht. Statt mehrere kleine Töpfe bevorzuge lieber einen größeren Kasten oder Kübel und setze gleich ein kleines Staudenarrangement ein - Vorteil bei Optik und Pflege.
Winterharte und empfindliche Stauden
Die meisten Stauden sind winterhart, das heißt sie vertragen die Winter in Deutschland problemlos. Allerdings gibt es auch Stauden, die nicht frostfest sind. So beispielsweise einige Salbeiarten oder Stauden, die ursprünglich aus wärmeren Regionen stammen. Auch gibt es winterharte Stauden, die etwas empfindlich auf suboptimale Bedingungen im Winter reagieren.  Dazu zählen vor allem Chrysanthemen, Coreopsis, Gaura und Bitterwurz
Mit etwas Schutz vor Nässe oder Dauerfrost kannst du aber auch diesen Stauden helfen den Winter gut zu überstehen.
Stauden für den Schatten
Auch in schattigeren Bereichen können Stauden gut gedeihen. Statt einer üppigen Blütenpracht überzeugen hier eher ausgewählte Schattenstauden mit kleinen, aber feinen Blüten. Ergänze diese am besten mit farbigem Blattwerk von Blattschmuckstauden für tolle Farbakzente. Wenn du dann dazwischen auch noch immer- oder wintergrüne Stauden setzt, wird die Schattenecke gerade im Winter zum Gartenhighlight.
Fazit und weitere Stauden-Tipps
Stauden sind wahre Allrounder im Garten. Ob Blütenpracht oder dekoratives Laub – sie bieten für jeden Gartenstil und Standort die passende Lösung.
Weitere Ideen, Fotos und Tipps für Stauden im Winter findest du auf unserer Seite Stauden im Winter.
Fetthenne im Winter
Herbstfärbung bei Sedum Felsenfettblatt
Herbstfärbung Storchschnabel
Unser Tipp:
Wie viel Pflege benötigt ein mit Stauden bepflanzter Vorgarten? Die Antwort gibt es hier.
Weitere interessante Themen:
Stauden im Winter: Fotos und Tipps zur Pflege im Winter
Zierpflanzen: Wissenswertes über Zierpflanzen
Pflanzenporträt: Pflanzenneuheit oder bewährte Pflanze – hier findest du Pflanzenporträts
Schöne Kombinationen: Finde die richtigen Pflanzenpartner
Kletterpflanzen: Immergrüne oder blütenreiche Wände – entdecke die Vielfalt der Kletterpflanzen
Rosen: Wissenswertes über die Königinnen der Gartenpflanzen.


Unsere grünen Links
Tipps zu Stauden-Mischpflanzungen
www.staude-des-jahres.de
Staude des Jahres 2025
www.taglilien-hemerocallis.de
Spezialseite mit viel Pflegetipps und umfangreicher Fotogalerie
15 wichtige Tipps zum richtigen Pflanzen von Stauden
Zurück zum Seiteninhalt