Stauden - Gartenblick

Direkt zum Seiteninhalt

Stauden

Stauden zählen in der Regel zu den pflegeleichten Pflanzen. Durch geschickte Pflanzenauswahl blühen mit Stauden bepflanzte Beete durch die gesamte Saison. Auf dieser Seite gibt es Tipps zur Auswahl und Pflege von Stauden.
Stauden gibt es für alle Standorte mit unterschiedlichen Wuchshöhen, Blütenfarben und Blütezeiten. Es gibt auch einige immer- bzw. wintergrüne Stauden. Diese ziehen sich nicht ganz zurück, sondern behalten auch im Winter etwas Laub und verleihen der Anpflanzung auch im Winter Struktur.
Stauden haben den Vorteil, dass sie meist sehr pflegeleicht sind. Im Gegensatz zu den einjährigen oder nicht frostfesten Pflanzen entfällt das jährliche Vorkultiveren, Abhärten und Setzen der Pflanzen. Im Gegensatz zu den einjährigen Pflanzen, die oft  den ganzen Sommer "durchblühen", haben sie aber auch einen Nachteil: die kürzere Blühdauer. Doch auch hiervon gibt es eine Reihe von Ausnahmen.
Unser Tipp:
Bei Elfenblumen gibt es laubabwerfende und wintergrüne Sorten. Bei beiden kann von Anfang Februar bis Mitte März ein Rückschnitt vorgenommen werden. Bei wintergrünen Sorten sind nach einem Rückschnitt die Blüten besser zu sehen und durch die neu ausgetriebenen Blätter sind die Pflanzen attraktiver.
Tipps für die Frühlingspracht im Staudenbeet
Habt ihr Frühblüher in den Staudenbeeten? Vor allem Blumenzwiebeln sind ideal. Werden diese in Pflanztöpfe gesetzt, sind diese mobil und können nach dem Verblühen abseits in Ruhe einziehen. Egal, ob die Pflanztöpfe, die zwischen den Stauden eingesenkt werden oder einfach mit einem schönen Übertopf platziert werden.  
Leuchtende Blütenfarben kommen gut zwischen kräftig grünem Laub zur Geltung. Die dunklen Blätter von Immergrün und Buchs bringen die Farben zum Leuchten, wobei die zart- bis sattgrünen Töne von Funkien, Frauenmantel, Goldwolfsmilch und das Blattgrün der austreibenden Taglilien sowie Farnen die kräftigen Farben noch unterstreichen.
Ungewöhnlich schöne Kombinationen ergeben sich mit pastellfarbenen Tulpen mit graugrünem Laub von Türkenmohn, Lavendel, Katzenminze oder Hundskamille. Übrigens blaue Blüten z.B. von Vergissmeinnicht, Veilchen, Stiefmütterchen oder das silbergraue Laub von Nelken vervollkommnen die Szene zu einem malerisch, romantischen Bild.
Folgende Pflanzen zeigen ihr Laub schon sehr früh und eignen sich daher ideal für den Frühlingsgarten:
Gemswurz, Jakobsleiter, Kaukasusvergissmeinnicht, Lungenkraut, Akelei, bestimmte Storchschnabel, Taglilie, Wiesenraute, Scharbockskraut, Primeln
Die beliebtesten Blumenzwiebeln unter den Frühblühern im Staudenbeet sind Narzissen und Tulpen.
Gaura sind trockenheitsverträgliche Stauden, die etwas Winterschutz benötigen.
Winterschutz für empfindliche Stauden
Gaura (Prachtkerzen) und Mädchenaugen sollten vor längeren und stärkeren Frostperioden einen leichten Winterschutz erhalten. Ende Dezember ist der ideale Zeitpunkt die Pflanzen mit Tannengrün vor zu viel Nässe und Frost zu schützen.
Funkien bzw. Hostas sind beliebte Stauden für schattige Bereiche.
Hostas im Topf überwintern
Die beliebte und sehr dekorative Hosta, oder auch Funkie genannt, ist winterhart und pflegleicht. Immer häufiger wird sie in einen Kübel oder Topf gepflanzt. Dies hat den Vorteil, dass Schnecken nicht so leicht an ihre Leibspeise kommen und Hostas im Topf auch flexibel in Szene gestellt werden können. Für das Überwintern ist es ratsam die Staude regengeschützt austrocknen lassen. Dabei ziehen die Blätter ein. Dann kann die Pflanze im Winter leicht geschützt auch bei Minusgraden im trockenen Außenbereich an der Hauswand oder in einer Garage verbleiben. Im Frühjahr ist etwas Geduld angesagt, denn die Hostas treiben erst sehr spät aus.
Wie Chrysantheme über den Winter bringen
Chrysanthemen brauchen Winterschutz
Chrysanthemen sind zwar winterhart, in sehr kalten oder nassen Wintern gehen sie aber trotzdem ein. Deshalb sollte für Chrysanthemen immer ein geschützter Platz gewählt und die Pflanze im Winter zusätzlich geschützt werden. Schneidet daher im Dezember die Triebe kurz über der Erde ab und deckt die Pflanze mit einem umgedrehten Tontopf oder Reisig ab.  
Unser Tipp:
Wie viel Pflege benötigt ein mit Stauden bepflanzter Vorgarten? Die Antwort gibt es hier.
Ganzjährig attraktiver Gartenbereich mit wenig Pflegeaufwand aber vielen Blüten
Mit geschickter Planung und ausgewählten Pflanzen, kann man sich eine ganze Saison über prächtige Blüten und den Rest des Jahres an einem attraktiv gestalteten Garten erfreuen. Stauden sind pflegeleicht, einige Arten blühen auch langandauernd oder mehrmals. Um eine möglichst üppige Blütenfülle und einen ganzjährig attraktiven Gartenbereich zu gestalten, lohnt sich jedoch das Staudenbeet mit Gehölzen, Rosen, Zwiebel- und Sommerblumen zu ergänzen, sowie einige weitere Punkte zu beachten:
  • Für ein lang blühendes Blumenbeet, ist auf jeden Fall ein sonnig gelegener nicht zu kleiner Bereich erforderlich.
  • Gräser und immergrüne Pflanzen geben dem Beet in der kahlen Jahreszeit Struktur und Farbe, lassen im Frühjahr das Beet voller wirken und verstärken die Wirkung der zarten Frühlingsblüten.
  • Wenn ihr Narzissen, Tulpen und Hyazinthen in Töpfe pflanzt und diese in die Erde versenkt, können diese sofort nach der Blüte mitsamt den Topf aus dem Beet genommen werden und der freigewordene Platz mit vorgetriebenen Dahlien, Sommerblumen oder anderen Topfpflanzen besetzt werden. Die Frühjahrsblüher können an anderer Stelle im Garten in Ruhe einziehen und die Lücke kann so schneller wieder mit Blütenstars gefüllt werden.
  • Blühen gleichzeitig mehrere Pflanzen, wirken die Beete schön üppig. Setzt daher am besten auf Wiederholungseffekte und setzt einige Stauden mehrmals ins Beet.
  • Blattschmuckpflanzen setzen zusätzliche Akzente. Schöne Farbakzente, auch im Winter, setzen zum Beispiel Heuchera.
  • Mit dem einfachen Trick, Topfpflanzen ins Beet zu stellen, füllt ihr Lücken  oder holt noch mehr Blüten in die Rabatte.
  • Auch öfter blühende Rosen, lange blühende Clematis oder andere Kletterpflanzen setzen trotz geringem Platzbedarf dauerhafte Blütenakzente.
Weitere interessante Themen:
Zierpflanzen: Wissenswertes über Zierpflanzen
Pflanzenporträt: Pflanzenneuheit oder bewährte Pflanze – hier findet ihr Pflanzenporträts
Schöne Kombinationen: Finde die richtigen Pflanzenpartner
Kletterpflanzen: Immergrüne oder blütenreiche Wände – entdeckt die Vielfalt der Kletterpflanzen
Rosen: Wissenswertes über die Königinnen der Gartenpflanzen.


Unsere grünen Links
Tipps zu Stauden-Mischpflanzungen
www.staude-des-jahres.de
Staude des Jahres 2022
www.taglilien-hemerocallis.de
Spezialseite mit viel Pflegetipps und umfangreicher Fotogalerie
15 wichtige Tipps: So pflanzen Sie Stauden richtig!
Zurück zum Seiteninhalt