Nutzgarten im Herbst - Tipps für eine lange Ernte
Themenseiten > Genießen > Ernten > Nutzgarten Jahreszeiten
Der Herbst ist da, das bedeutet jedoch nicht, dass es ab jetzt keine Ernte mehr gibt und deine Beete leer dastehen müssen. Mit den besten Tipps kann dein Salat- und Gemüseanbau in die Verlängerung gehen.
Erfahre hier, wie du in die verlängerte Gartensaison gehen kannst. Welche Salate- und Gemüse sich noch für den Herbst- und Winteranbau lohnen, wie Tomaten am besten nachreifen und welche Tricks wir dir für den Start in die nächste Gartensaison verraten.
September
Aussaat im September für frisches Blattgemüse im Winter
Im September kannst du noch einiges aussäen:
- Spinat - hier kannst du die ersten Blätter schon sechs bis acht Wochen nach der Aussaat ernten.
- Winterpostelein bekannt auch als Winterportulak – Ernte von November bis April
- Pak Choi – für die Pflanzung ins Frühbeet und Gewächshaus für die Herbsternte oder zur Überwinterung. Pak Choi verträgt Minustemperaturen bis ca. 7°C.
- Asia-Salate – direkt ins Freiland oder Frühbeet für Herbsternte, kann bis zu stärken Frösten auch im Winter geerntet werden.
Unser Tipp:
Schneide bei Spinat, Winterportulak und Asia-Salaten zur Ernte am besten immer nur einige Blätter ab, so kann die Pflanze oft weiterwachsen und du kannst länger ernten.
Herbstgarten mit Spinat
Bei Spinat gibt es verschiedene Aussaatzeiten, einmal im Frühjahr von März bis April und dann im Herbst. Besondere Ansprüche hat Spinat nicht, gilt er doch als das Gemüse, das sicher gelingt. Kühle Temperaturen machen dem Spinat nichts aus, sondern sind sogar gewünscht. Die Kulturzeit bis zur Ernte beträgt etwa 6-8 Wochen.
Ein Winteranbau hilft den Boden für das nächste Gartenjahr locker zu halten und gleichzeitig können, sofern kein Frost ist, junge Spinatblätter im Winter als Salat geerntet werden. Spinat verträgt Fröste bis ca. – 10 °C. Wenn du den Winteranbau probieren möchtest, kannst du bei kühler Witterung ab Anfang September den Spinat in hohe Töpfe aussäen. Sind dann im Herbst die ersten Beete wieder leer, kannst du die Spinatpflanzen mitsamt dem Wurzelballen einsetzen. Spinat kann so auf dem Beet oder besser noch im Frühbeet oder Gewächshaus überwintern. Nach einem milden Winter sparst du dir so die frühe Aussaat sicherst dir eine frühe Ernte im nächsten Jahr.
Unsere Tipps, für alle die Tomaten nachreifen lassen möchten:
1. möglichst spät ernten
2. grüne Tomaten erst noch etwas kühl aufbewahren und leicht abdecken, damit sie nicht austrocknen
3. Sobald sie sich rötlich verfärben in einem Tontopf geben und zimmerwarm aufbewahren
4. den Deckel des Tontopfes ein bis zwei Mal in der Woche in Wasser tauchen und anschließend leicht abtrocknen, so herrscht im Tontopf ein optimales Klima für nachreifende Tomaten.
Oktober/November
Unser Tipp:
Wenn du einen hellen Platz mit Temperaturen zwischen 16 und 20 Grad Celsius hast, kannst du Chili und Paprika überwintern. Hole dazu die Pflanzen vor den ersten Frösten so etwa Mitte Oktober ins Haus. Bei idealen Bedingungen wird die Pflanze weitere Blüten bilden, die du dann sogar mit einem Wattestäbchen oder Pinsel per Hand bestäuben kannst.
Andenbeere überwintern
Andenbeeren reifen bei uns in Deutschland nur in sehr warmen Sommern richtig aus. Da die Andenbeere eigentlich eine mehrjährige Pflanze ist, lohnt sich die Überwinterung im Haus. Dadurch verschaffst du der Andenbeere einen schnellen Start und sicherst so die Ernte. Ab August ist übrigens die Stecklingsvermehrung möglich.
Unser Tipp: Wenn du nur wenig Platz hast, versuche die einjährige Physalis, die Ananaskirsche. Im Frühjahr vorkultiviert oder ab Ende April direkt vor Ort ausgesät, reifen diese garantiert noch im Sommer.
Winterrettich braucht Zeit
Der schwarze Winterrettich ist ein gutes Vorratsgemüse für den Winter. Er ist vitaminreich und bekannt für seine schleimlösenden und antibakteriellen Eigenschaften. Er ist vielseitig einsetzbar, sowohl roh in Salaten als auch gekocht.
Der schwarze Winterrettich verträgt leichte Fröste gut und kann daher im Oktober noch gut wachsen. Lass deine Winterrettiche daher möglichst lange auf dem Beet. Vor stärkeren Frösten dann vom Beet holen und frostfrei einlagern. Kühl im Sand eingeschlagen können diese ca. 6 Mte gelagert werden.
Unser Tipp:
Knoblauch kannst du auch im Oktober stecken, damit beginnt im nächsten Jahr die Ernte früher. Knoblauch benötigt einen nährstoffreichen Boden mit sonnigem Standort.
Frisches Suppengrün im Winter
Kleine Knollen von Sellerie Anfang November ausgraben, die äußeren Blätter entfernen und die Knollen in einen Eimer oder Pflanztopf mit guter Erde pflanzen. An einem hellen kühlen Platz treiben die Knollen aus und es lässt sich in Kürze frisches Suppengrün ernten. Dies funktioniert übrigens auch mit Wurzelpetersilie.
Tipps für die Winterernte
Schnittlauch für den Winter
Hast du reichlich Schnittlauch im Garten? Dann grabe Anfang November einige Pflanzen aus, pflanze diese in kleine Plastiktöpfe und stelle diese im Freien regengeschützt auf. Nach dem ersten Frost den Topf in etwas warmes Wasser stellen, dann den Schnittlauchballen aus dem Topf nehmen und diesen in ein Sand-Erdgemisch in einen etwas größeren Topf einpflanzen. Auf der warmen Fensterbank kann dann bald die Ernte beginnen. Nach dreimaligem Schnitt sollte der Topf jedoch zurück ins Beet gesetzt und durch einen neuen Topf ersetzt werden.
Unsere Tipps:
- Ein Garten-Vlies schützt dein Wintergemüse und Endiviensalat vor den ersten Frösten.
- Ernte bei deinem Palmkohl immer nur die untersten 3-4 Blätter. So können die jungen Blätter oben weiterwachsen und du kannst bei guten Bedingungen bis weit in den Winter immer weiter ernten.
Gemüse überwintern
Mangold überwintern und früh ernten
Mangold verträgt locker ein paar Minusgrade. Doch damit er sicher überwintert, ist ein Winterschutz erforderlich. Entferne dazu zunächst alle größeren Blätter, so dass nur noch das Herz übrig bleibt. Dann häufle die Pflanze mit lockerer durchlässiger Erde so an, dass die Spitzenknospe bedeckt ist. Ein schräg aufgesetzter Tontopf markiert die Stelle. Sobald sich der Boden wieder erwärmt hat, kannst du die Erde vorsichtig abtragen und das Mangoldherz wieder freilegen. Ein Schutztunnel über dem Beet bietet noch mehr Schutz und verhilft zu einer frühen Ernte mit zarten Blättern. Ernten kannst du den Mangold im nächsten Jahr dann bis zu dessen Blüte.
Artischocken überwintern
Artischocken sind mehrjährige Pflanzen, von denen du mehrere Jahre ernten kannst. Allerdings nur unter der Voraussetzung, dass du das Pflanzenherz im Winter vor Frost schützt. Solange die Temperaturen nicht deutlich unter 0 Grad gehen, brauchst du nichts weiter tun, als vielleicht äußere beschädigte Blätter zu entfernen. Sind Dauerfrost und starke Fröste angekündigt, binde die Blätter oben locker zusammen und lege um die Pflanze eine dicke Schicht Stroh. Hierzu eignen sich Strohballen gut.
Alternativ kannst du die Wurzel auch ausgraben und kühl und dunkel wird bei Artischocken ein Winterschutz angebracht. und den Boden um die Pflanze dick mit Stroh belegen. Alternativ kannst du die Wurzel auch ausgraben, in einem Eimer mit Sand einschlagen und frostfrei, kühl und dunkel überwintern.
Weitere interessante Seiten:
Nutzgarten: Unsere Seite mit vielen Informationen für den erfolgreichen Gemüse-, Kräuter- und Salatanbau.
Obst im Garten: Hier erfährst du Wissenswertes über Obst und Beeren.
Mischkultur: Misch-, Vor- und Nachkultur - das gibt es zu beachten.
Kräuter: Hier stellen wir Kräuter vor und zeigen dir, wie oder wo du sie verwenden kannst.
Kompost: Das gilt es bei der Anlage einer Kompostanlage zu beachten.