Schnecken - Gartenblick

Direkt zum Seiteninhalt

Schnecken

So wird dein Garten schneckenfrei. Du erfährst hier, wie du Schnecken vertreiben, ihnen die Nahrung entziehen oder sogar bekämpfen kannst - natürlich, biologisch und giftfrei.  
Schnecken sind in vielen Gärten gefürchtete Besucher, die mit Vorliebe an zarten Jungpflanzen knabbern. Die Frage, „Was tun gegen Nacktschnecken?“ treibt daher viele Gartenfreunde um.
Diese Tipps zur Schneckenbekämpfung und eine gezielte Strategie helfen dir, Schnecken langfristig zu vertreiben und deinen Garten schneckenfrei zu halten. Wir stellen dir die wichtigsten Maßnahmen vor.
Schnecken meiden Mutterkraut
Pflanzen als Schutzschild gegen Schnecken
Schnecken haben bestimmte Vorlieben, meiden aber auch einige Pflanzen aufgrund ihrer Struktur oder ihres Duftes. So  z.B. Thymian, Rosmarin, Kamille, Lavendel, Bohnenkraut, Kapuzinerkresse, Senf, Zwiebeln, Mutterkraut und Knoblauch. Wir können zumindest bestätigen, dass Schnecken diese Pflanzen meiden. Ob sie Schnecken auch tatsächlich vertreiben, dazu gibt es unterschiedliche Erfahrungen.

Tropfschlauch im gemulchten Gemüsebeet
Richtiges Gießen zur Schneckenabwehr
Gieße deinen Garten besser am Morgen statt am Abend, um den Boden über Nacht trocken zu halten. Schnecken bevorzugen feuchte Bedingungen. Einen ähnlichen Effekt erzielst du, wenn du deine Beete nicht großflächig, sondern mittels Tropfschläuchen gezielt bewässerst.  Dies erspart dir zusätzlich Arbeit und du kannst beim Wasserverbrauch sparen.
Zauneidechsen fressen Schnecken
Natürliche Fressfeinde fördern
Gestalte deinen Garten so, dass Schneckenfeinde wie Igel, Kröten, Eidechsen, Spitzmäuse und einige weitere Fressfeinde sich wohlfühlen. Schaffe Rückzugsmöglichkeiten durch Steinhaufen oder Totholzecken.
Kleine Tigerschnegel
Tigerschnegel und Weinbergschnecken verschonen
Beide sind besonders wertvolle Helfer, da sie die Eier der Nacktschnecken vertilgen, ansonsten ernähren sie sich hauptsächlich eher von verrotteten Substanzen.  Der Tigerschnegel richtet im Gegensatz zu der gefräßigen Spanischen Wegschnecke kaum Schäden an Pflanzen an. Gartenfreunde sollen sogar beobachtet haben, wie große Tigerschnegel ausgewachsene Schnecken anknabbern.
Unsere Erfahrungen:
Wir hatten eine Schale mit Kohlrabipflänzchen in kleinen Pflanztöpfchen. Beim Auspflanzen stellten wir fest, dass es sich zwischen Töpfen ein Tigerschnegel bequem gemacht hatte, ohne nur eine einziges Kohlrabipflänzchen anzuknabbern.
Schnecken mit Pflanzenextrakten abwehren
Sprühe regelmäßig Pflanzenextrakte, wie Farnkraut- oder Lebermoosextrakt auf deine Pflanzen. Kaffee oder Komposttee sollen ebenfalls eine abschreckende Wirkung haben. Allerdings musst du die Behandlung regelmäßig wiederholen, da die Extrakte bei Regen schnell abgewaschen werden.
Schneckenbarrieren aufbauen
Du kannst deine Pflanzen mit den unterschiedlichsten Materialien vor Schnecken schützen. , Dabei kannst du die Barriere gezielt bei einzelnen Pflanzen oder auch gleich um ein ganzes Beet anlegen. Doch was hilft und was lohnt nicht?
 
  • Kaffeepulver - hilft nur sehr kurzfristig und auch nur bei trockenem Wetter, ist unschädlich und kann sogar als schwachwirkender Dünger eingesetzt werden.
  • Gut zerkleinerte Eierschalen - helfen nur kurzfristig - unschädlich, begrenzte Wirksamkeit, keine Abwehr von sehr kleinen Schnecken.
  • Mulchschicht aus kleingeschnittenen verholzenden Kräutern (Thymian, Rosmarin, Bergbohnenkraut etc.), Nadelgehölzen, sowie anderen Pflanzenteilen - gute Erfahrungen mit Zweigen von Nadelhölzern - zweite Verwendung des Weihnachtsbaumes um Clematis vor Schneckenfraß zu schützen.
  • Mulchschicht aus frischen Pflanzenteilen aus Straußenfarn, Chinaschilf und Mutterkraut - damit haben wir gute Erfahrungen gemacht. Bei Mutterkraut ist es anscheinend der unangenehme Duft, Farne mögen Schnecken anscheinend nicht und die Blätter des Chinaschilfs sind messerscharf.
  • Schafwolle - dazu haben wir ebenfalls positive Rückmeldungen erhalten, diese sollte unbehandelt sein, eignet sich gleichzeitig als Wasserspeicher und Dünger
  • Sand, Säge- oder Steinmehl - empfehlenswert bei Neuanpflanzungen,  sollte großflächig aufgebracht werden, hilft jedoch nur begrenzt
  • Schneckenkragen, Schneckenschutzringe oder Schneckenzaun - diese sind sehr wirksam, wenn sie einen abknickenden Überhang haben. Dieser stellt eine Gefahr für die Schnecke dar. So vermeiden sie es dieses Hindernis zu überqueren. Jedoch dürfen keine Pflanzenteile überhängen, an denen die Schnecken dieses Hindernis umgehen können. Auch wenn diese aus Metall sehr kostspielig sind, rentiert sich langfristig gesehen die Anschaffung.
  • Pflanzenhauben um einzelne Salat- oder Gemüsepflänzchen - wirken wie kleine Mini-Gewächshäuschen, bieten aber auch Schutz vor Schnecken.  Gut im Frühjahr zu verwenden
  • weitere Barrieren: Schutzanstrich, Kupferband, Kronkorken - aus verschiedenen Gründen (geringe Wirksamkeit, teuer, umständlich, Fremdkörper, Handhabung etc.) raten wir davon ab.
Mulch aus Straußenfarn, Chinaschilf und Mutterkraut hält Schnecken fern.
Mulchen gegen Schnecken
Mulche deine Beete mit Rasenbokashi. Ob es am Geruch, der Konsistenz oder der chemischen Zusammensetzung liegt, dass dieser Mulch die Schnecken auf Abstand hält, wissen wir nicht. Aber es wurde uns berichtet, dass dies eine sehr wirkungsvolle Methode ist, Gemüsebeete schneckenfrei zu halten. Zudem ist Rasenbokashi ein super Dünger und Nahrung fürs Bodenleben.
Weniger Schnecken durch gezielte Pflanzenauswahl
Auch Schnecken sind wählerisch. Nutze dies aus, indem du ihnen weniger Schmackhaftes bietest. Damit werden sie deinen Garten meiden, dies gilt für Zier- wie Nutzpflanzen.
Für Zierpflanzen findest du hier eine Auswahl von über 100 Pflanzen, die von Schnecken in der Regel gemieden werden.  

Weitere Pflanzen findest du in unserem Pflanzenlexikon, wenn du gezielt den Filter für schneckenfeste Pflanzen setzt.
Damit du aber auch die Pflanzen kennst, die bei Schnecken bevorzugt auf dem Speisezettel stehen, haben wir auch dazu eine Liste angelegt.
Unser Tipp:
Wenn dein Herz an Pflanzen hängt, die bei Schnecken sehr begehrt sind, hilft es bereits diese in einem Kübel auf Terrasse oder in einem Kiesbeet zu stellen. Auch hohe Kübel oder Pflanzgefäße auf einem Metalltisch oder Eisenregal sind für Schnecken nahezu unerreichbar.
Ernten trotz Schneckenbefall
Obwohl es einige Salat- und Gemüsepflanzen oder einzelne Sorten dieser gibt, die für Schnecken weniger interessant sind, steht die überwiegende Zahl der Pflanzen auf dem Speiseplan der Schnecken. Besonders gefährdet sind dabei auf jeden Fall alle Jungpflanzen.
Verwende daher am besten Salat- und Gemüsepflanzen, die für Schnecken eher uninteressant sind oder in der Regel gemieden werden: Knoblauch, Zwiebeln, Lauch, Artischocken, Chicoree, Spargel, Mangold, Radiccio, Spinat, Asiasalate, (Rotblättrige) Kräuselsalate, Spargelsalat, Forellenschuss-Salat, Zuckerhut-Salat, Kartoffeln, Rhabarber, Feldsalat
Nur im Jungstadium gefährdet: Tomaten, Erbsen, Gurken, Melonen, Kürbis, Sellerie, Forellenschuss-Salat, Rote Beete

Unsere Tipps:
  • Da Jungpflanzen in einer Nacht vernichtet werden können, pflanze diese lieber für 1-3 Wochen zunächst in etwas größere Töpfchen. Auf einem Anzuchttisch oder einem Regal sollten sie vor Schnecken sicher sein und genügend an Blattmasse oder Höhe gewinnen um im Freien bestehen zu können.
  • Setze bei Bohnen und Zucchini auf platzsparende, kletternde Sorten.  Auch bei Gurken ist die Kultur am Rankgitter empfehlenswert.
  • Karotten möglichst frühzeitig aussäen. Im Frühjahr ist die Schneckenpopulation meist noch gering.
  • Tomaten sind im allgemeinen weniger anfällig. Dennoch ist es empfehlenswert den Boden zwischen den Tomatenpflanzen möglichst trocken zu halten und die Tomaten lediglich punktuell zu gießen. Bewährt hat sich dabei die Methode Plastiktöpfe neben den Pflanzen einzugraben, so dass diese mit Wasser befüllt werden können und das Wasser dabei direkt an die Wurzeln geleitet wird.
  • Hochbeete erleichtern nicht nur die Pflege der Beete, sondern sie stellen auch ein Hindernis für Schnecken dar. Zwar können auch diese, wenn sie nicht mit zusätzlichen Barrieren versehen werden erklommen werden, dennoch wird der Zugang erschwert und das Absammeln von Schnecken erleichtert.
  • Für garantiert schneckenfreien Salat kannst du diesen auch in Kästen oder einem Mini-Hochbeet (am besten mit Beinen oder auf Rollen) kultivieren.
Nacktschnecken natürlich bekämpfen – so gehst du vor
Neben der richtigen Pflanzenauswahl, Barrieren und Fressfeinden gibt es weitere Möglichkeiten,
Schnecken auf natürliche Weise loszuwerden:

Schneckeneier
Aufspüren von Schneckeneiern
Gerade im Herbst kannst du viele Schneckeneier entdecken, hier entwickelt sich die Generation, die dir im nächsten Gartenjahr das Leben schwer macht. Du kannst diese gleich entfernen oder mit Hitzeeinwirkung (heißes Wasser aus Thermoskanne) die Entwicklung stoppen
Absammeln: Lock die Schnecken an, indem du tagsüber feuchte Rückzugsorte wie Bretter oder Steine auslegst. Abends kannst du die Schnecken bequem absammeln.
Schneckenfreier Garten Helfer Tigerschnegel Schneckeneier
Unser Tipp:
Tigerschnegel legen durchsichtige Eier, damit kannst du diese gut von den Eiern der Spanischen Wegschnecke unterscheiden.
Schnecken mit Nematoden bekämpfen
Schnecken mit Nematoden bekämpfen
Diese winzigen Fadenwürmer, erhältlich im Fachhandel, dringen in die Schnecken ein und machen sie unschädlich. Nematoden besonders effektiv bei sehr starkem Schneckenbefall.
Schneckenfalle ohne Ausgang
Schneckenfallen
Statt Bierfallen, die auch Schnecken aus der Umgebung anziehen können, verwende Haferflocken, aufgeweichtes Brot etc. um die Tiere ohne Gift zu fangen. Es gibt Schneckenfallen, in die Schnecken zwar hineingelangen können, aber nicht wieder aus der Falle herauskommen. Diese solltest du jedoch auch regelmäßig entleeren.
Was mache ich mit den Schnecken, die ich gesammelt habe?
Sehr tierliebe Personen möchten diese am liebsten in einiger Entfernung des Gartens aussetzen. Bitte beachte aber, dass Schnecken aus geringer Entfernung leicht wieder zuwandern können. Außerdem hat die Spanische Wegschnecke bei uns keine natürlichen Feinde. Da diese Art bis zu 400 Eier in einer Saison legen können, kannst du dir vorstellen, wie du das Problem hierzu vom Garten in die Natur verlagerst.
Auch wenn es nicht schön ist, eliminieren ist da wohl die bessere Variante.
Ob du den schnellen Tod mit Hilfe einer Gartenschere oder mit heißem Wasser herbeiführst, musst du selbst entscheiden. Mit Salz bestreuen oder einfach in die Mülltonne werfen, ist eine schlechte Variante, da die Schnecken hierbei, wie auch beim Ertrinken einen qualvollen Tod sterben.

Tierische Helfer zum Schneckensammeln
Wenn du auf dem Land lebst, viel Platz hast und dir eine Tierhaltung gut vorstellen kannst, könnten dir auch Indische Laufenten, Khaki-Campell-Enten oder Hühner ihre Dienste anbieten. Allerdings solltest du dich nur dann für diesen Weg entscheiden, wenn du für die Schneckenvertilger auch eine artgerechte Haltung garantieren kannst.

Alternative zu Schneckenkorn
Für viele ist herkömmliches Schneckenkorn noch immer die erste Wahl bzw. der Nothelfer, wenn es um eine schnell wirkende Lösung gehen soll. Wenn du auf chemische Mittel zurückgreifen möchtest um Schnecken im Garten schnell und sicher zu bekämpfen, empfehlen wir zumindest ein weniger schädliches Schneckenkorn zu verwenden. Das Schneckenkorn mit dem Wirkstoff Eisen-III-Phosphat baut sich in der Natur gut ab und ist für Haustiere sowie Säugetiere ungefährlich. Es wird aber davon ausgegangen, dass es sehr wohl negative Auswirkungen auf das Bodenleben hat. Auch Tigerschnegel  sowie weitere Kleintiere, wie z.B. Regenwürmern und Springschwänzen soll es schaden. Setze daher auch dieses Schneckenkorn nur gezielt und in Ausnahmefällen ein.

Unsere Erfahrungen:
Wir hatten über Jahre sehr stark mit Schnecken zu kämpfen. Natürlich hatten wir einige der oben vorgestellten Maßnahmen getestet. Durchschlagenden Erfolg hatten wir jedoch erst nach dem Einsatz von Nematoden. Damit unser Garten auch weiterhin von der Spanischen Wegschnecke verschont bleiben sollte, haben wir natürlich Ecken für Fressfeinde der Schnecken angelegt und den Tigerschnegel konsequent geschützt. Sollte uns, wie in diesem Jahr doch ein glitschiges gelbbraunes Wesen über den Weg laufen, sind wir mit einer Schere konsequent.  
Weitere interessante Themen:
Schädlinge: Schädlinge im Garten bekämpfen
Nützlinge: Diese Tiere helfen dir Schädlinge zu bekämpfen.
gesunde Pflanzen: So schützt du deine Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen
Rote Liste: Diese Pflanzen haben Schnecken zum Fressen gerne
Schneckenfeste Pflanzen: Wir stellen dir über 100 Pflanzen vor
Unsere grünen Links
Schneckenzaun aus Metall
Schneckenfreier Garten
Zurück zum Seiteninhalt