Nutzgarten im Sommer - Pflegetipps für Gemüse und Co
Themenseiten > Genießen > Ernten > Nutzgarten Jahreszeiten
Auf dieser Seite findest du Wissenswertes über den Anbau von Nutzpflanzen im Sommer.
Ob Anfänger oder leidenschaftlicher Hobbygärtner, hier findest du die besten Sommer-Tipps für deinen Gemüsegarten. Wir zeigen dir, wie einfach und unkompliziert du deine Beete pflegen kannst und geben dir ein paar Tricks an die Hand, damit dir eine erfolgreiche Ernte gelingt.
Juni - Tipp für große Sellerieknollen:
Um schöne kräftige Sellerieknollen zu erhalten, darf Sellerie nicht zu tief pflanzt werden. Hat sich bereits eine kleine Knolle gebildet, dann das obere Drittel von Erde befreien, damit sich hier keine Wurzeln bilden und sich die Knolle gut entwickeln kann.
Beikräuter schnell und effektiv entfernen
Rückenschonend und effektiv hat sich das Entfernen durch regelmäßiges Hacken bewährt.
Denn damit werden gleichzeitig auch die Kapillare zerstört. Damit verdunstet weniger Wasser und du musst somit weniger gießen. Pflanzenreste ohne Samenstände können auf dem Beet liegen bleiben. Diese verhindern zunächst auch weiteres Austrocknen des Bodens und geben später mit dem Verrottungsprozess wieder Nährstoffe an den Boden ab.
Doch Vorsicht: Wurzelunkräuter wie Quecke und Giersch nicht hacken. Hierbei vorsichtig mit einer Unkrautkralle den Boden lockern und versuchen möglichst viele und lange Wurzelstücke aus dem Boden zu ziehen. Beim Hacken würden viele Teilstücke entstehen, die dann gleich wieder anwurzeln und sich zu neuen Pflänzchen entwickeln.
Tomaten richtig gießen
Tomaten mögen kein Wasser von oben. Auch beim Gießen sollte dies bedacht werden. Bewässerungsschläuche mit Tropfsystemen versorgen die Pflanzen zuverlässig und gleichmäßig mit Wasser. Für alle, die kein Bewässerungssystem installiert haben, empfehlen wir neben der Tomatenpflanze einen Tontopf einzugraben. So gelangt das Wasser direkt an die Wurzel ohne den Boden zu verschlämmen und die Blätter zu benetzen. Den Tontopf immer komplett mit Wasser befüllen und je nach Wetter und Pflanzengröße das Befüllen in mehreren Durchgängen wiederholen.
Tipps für eine reiche Paprikaernte
Für eine gute Paprikaernte brauchen die Pflanzen einen gleichmäßig feuchten Boden. Mit einem Bewässerungssystem kannst du dir das Gießen erleichtern.
Zeigen sich die ersten Fruchtansätze entferne die Triebspitzen, so bilden sich neue Blätter und Früchte.
Unser Tipp:
Von Neuseeländer Spinat regelmäßig die Spitzen ernten. Dadurch verzweigt er sich gut und bildet viele neue zarte Blätter. Der Neuseeländer Spinat liebt Sonne und Hitze.
Juli
Blumenkohl-Tipp
Schöne hellweiße Blumenkohlköpfe erntest du, wenn du die äußeren Randblätter nach innen über die kleinen Köpfe knickst.
Wenn du etwas Neues wagen möchtest, dann versuche es mit andersfarbigem Blumenkohl. Hier brauchst du die Blätter nicht einknicken und hast so gleich ein optisches Highlight im Gemüsegarten.
Hier findest du eine Sortenübersicht und Wissenswertes zum Blumenkohl: gartenfreunde.de.
Hier findest du eine Sortenübersicht und Wissenswertes zum Blumenkohl: gartenfreunde.de.
Kompakte Teekräuter mit zarten Blättern
Laufender Rückschnitt bei Zitronenmelisse, Pfefferminze und weiteren Minzen bewirkt, dass die Pflanzen kompakt wachsen und immer zarte Blätter zur Teeherstellung zur Verfügung stehen. Bei Zitronenmelisse verhinderst du damit übrigens auch zu starkes Aussamen.
August
Aussaaten im August
Werden nach der Hitze die Tage etwas wieder feuchter, ist ein guter Zeitpunkt noch Salat, Radieschen und Petersilie auszusäen. Der warme Boden und feuchte Luft fördern ein schnelles Keimen der Saaten. Gerade Petersilie keimt im Spätsommer oft besser als im Frühjahr. Übrigens ab Ende August brauchst du auch nicht mehr auf spezielle Sommersorten bei Salat und Radieschen zu achten.
Aussaaten im August
Werden nach der Hitze die Tage etwas wieder feuchter, ist ein guter Zeitpunkt noch Salat, Radieschen und Petersilie auszusäen. Der warme Boden und feuchte Luft fördern ein schnelles Keimen der Saaten. Gerade Petersilie keimt im Spätsommer oft besser als im Frühjahr. Übrigens ab Ende August brauchst du auch nicht mehr auf spezielle Sommersorten bei Salat und Radieschen zu achten.
Unsere Tipps:
- Melonen und Kürbisse faulen bei Erdkontakt leicht. Wenn die ersten Früchte heranwachsen, lege deshalb vorsorglich eine Holzplatte oder Stroh unter die Früchte, damit die Liegeflächen nicht faulen. Wer besonders schöne große Früchte ernten möchte, sollte im Sommer an den Verzweigungen möglichst viele Blätter (bis auf zwei oder drei) entfernen. Werden die Früchte größer, sollten auch die Triebspitzen regelmäßig eingekürzt werden, damit die Pflanze ihre gesamte Energie und Nährstoffe in das Wachstum der Früchte stecken kann.
- Wusstest du, dass Ringelblumen und Tagetes helfen Drahtwurmbefall vorzubeugen? Mit einer Mischkultur auf Gemüsebeeten lassen sich Drahtwürmer vermeiden, denn die Wurzeln sind giftig für die Larven. Knabbern sie auch nur ein bisschen an den Wurzeln, so sterben sie.
Weitere interessante Seiten:
Nutzgarten: Informationen für den erfolgreichen Gemüse-, Kräuter- und Salatanbau.
Obst im Garten: Wissenswertes über Obst und Beeren.
Mischkultur: Misch-, Vor- und Nachkultur - das gibt es zu beachten.
Kräuter: Hier stellen wir Kräuter vor und zeigen dir, wie oder wo du sie verwenden kannst.
Kompost: Tipps für des Gärtners Gold