Kübelpflanzen im Sommer - Tipps für Blüten ohne Ende
Themenseiten > Lieblingsplatz > Topfpflanzen nach Saison
Gießen und Pflegen und Pflegen und Gießen, das sind Sommeraufgaben für prächtige Topf- und Kübelpflanzen.
Hier findest du Tipps, wie du deine Pflanzen in Topf und Kübel optimal pflegst, sie zur langen oder wiederkehrenden Blütezeit bringst und wie du deine Lieblinge leicht vermehren kannst.
Juni/Juli
Doppelte Blütenfreude beim Korallenstrauch
Mit der richtigen Pflege kann dein Korallenstrauch (Erythrina crista-galli) zweimal im Jahr blühen. Wichtig ist, dass du ihn ab Februar hell, aber noch kühl stellst. Die erste Blüte zeigt sich dann ab Mitte Juni. Wenn du nach dem Verblühen die langen Triebe auf 10 cm zurückschneidest und noch einmal kräftig düngst, wird der Korallenstrauch September/Oktober noch einmal blühen.
Übrigens nach der zweiten Blüte kannst du alle Triebe bis zum Stamm zurückschneiden und den Strauch bei Temperaturen zwischen sechs und acht Grad ohne Wasser und dunkel überwintern.
Unsere Tipps
- Regelmäßiges Entspitzen hält bestimmte Kübelpflanzen buschig und kompakt. Um die Blütenbildung nicht zu behindern, solltest du jedoch ab Juni lediglich einzelne sehr lange unschöne Triebe zurückschneiden um die Wuchsform zu bewahren.
- Blaue Hortensien bleiben bei alkalischen Böden dauerhaft nur im Kübel blau. Die Blaufärbung wird durch Zugabe von Allaun erzeugt. Allaun solltest du erstmalig zugeben, wenn die Blütenknospen schon gut ausgebildet sind. Dann nach einiger Zeit noch einmal wiederholen. Übrigens Trinkwasser ist meist kalkhaltig, daher am besten die Hortensie wenn möglich ausschließlich mit Regenwasser gießen.
- Beim Oleander kannst du beim Entfernen der verwelkten Blüten 2-3 Blattpaare mit wegschneiden, dadurch treibt der Oleander an dieser Stelle wieder neu aus und behält seine buschige Wuchsform.

So förderst du die Blütenbildung bei deinen Kübelpflanzen
- Entferne bei Margeriten, Fuchsien regelmäßig welke Blüten, damit diese kompakt und üppig nachblühen.
- Das Wandelröschen bildet nach der Blüte giftige Beeren. Entferne diese daher rechtzeitig mitsamt dem Stiel. So wird die Pflanze zur weiteren Blütenbildung angeregt.
August
So kannst du deine Knollenbegonien vermehren
Wenn du ein besonders schönes Exemplar einer Knollenbegonie hast lohnt es sich diese zu vermehren. Knollenbegonien können durch das Blatt, durch Stecklinge oder durch Teilung der Begonienknolle vermehrt werden. Die Vermehrung mittels Blatt oder Teilung der Begonie gelingt am besten im Frühjahr.
Der August ist der ideale Monat um Stecklinge zu schneiden. Schneide dazu ca. 10 cm lange Triebe von der Mutterpflanze. Entferne dann alle Blätter, bis auf die obersten beiden und lasseden Trieb ca. 30 min antrocknen. Dann kleine Töpfe mit feuchter Anzuchterde füllen, mit Frischhaltefolie bespannen und jeweils ein Loch einstechen. Dann den Steckling mit dem Stiel durchstechen und den Steckling in die Erde einführen. Stelle den Topf hell und bei ca. 20 °C auf. Sobald sich ein neues Blatt gebildet hat, kannst du Folie entfernen. Stelle die Pflanze im ersten Winter an einen hellen und kühlen Platz stellen und gieße sie ab und zu etwas.
Im zweiten Jahr kann die Knolle trocken, kühl, dunkel und somit platzsparend im Kellerregal überwintert werden.
Aus eins mach zwei
Ende August ist die beste Zeit für die Stecklingsvermehrung. Du kannst Sicherheitskopien herstellen, frischen Nachwuchs als Ersatz für deine zu groß gewordenen Kübelpflanzen zu ziehen oder einfach kostengünstig weitere Exemplare heranziehen.
Bei der Stecklingsvermehrung wächst aus einem Trieb der Mutterpflanze (Steckling) eine neue Pflanze heran. Dazu schneidest du von der Mutterpflanze eine blütenlose Triebspitze mit 2 - 4 Blättern ab.
Entferne anschließend vom Steckling untersten Blätter, lass aber mind. 1 Blatt stehen. Die Wurzelbildung des Stecklings kann entweder direkt in Aussaaterde oder im Wasserglas erfolgen.
- Für die Vermehrung im Substrat eignen sich gut: Schönmalve (Abutilon), Cassia, Fuchsie, Hibiskus, Myrte, Oleander, Pelargonie, Mottenkönig, Harfenstrauch, Aukube, Bleiwurz, Rosmarin, Goldtaler
Unser Tipp: Schnittstelle in Bewurzelungspulver tauchen und über Topf mit Steckling locker eine Plastiktüte stülpen.
- Die Vermehrung im Wasser bevorzugen: Fleißiges Lieschen, Engelstrompete (Datura), Hortensie
Unser Tipp: Schabe etwas Holzkohlepulver ins Wasser, um Infektionen zu vermeiden.



Weitere interessante Themen:
Kübelpflanzen richtig überwintern Wo ist der beste Platz und wie gelingt die Pflege?
Topf- und Kübelpflanzen Allgemeine Infos und Vorteile von Topf-, Kasten- und Kübelpflanzen
Topf- und Kübelpflanzen Allgemeine Infos und Vorteile von Topf-, Kasten- und Kübelpflanzen