Direkt zum Seiteninhalt

Obstgarten Frühjahr - praktische Tipps - Gartenblick

Menü überspringen
Menü überspringen

Obstgarten Frühjahr - praktische Tipps

Themenseiten > Genießen > Ernten > Obstgarten nach Jahreszeiten
Wer im Sommer viele Früchte ernten möchten, kann im Frühjahr bereits die Weichen dazu stellen. Aussäen, Pflanzen, Düngen und Pflegen sind die wichtigsten Punkte auf der Garten-to-do-Liste für den Obst- oder Naschgarten.  
Aber keine Sorge, wenn du keinen riesigen Obstgarten hast, wird sich der Arbeitsaufwand in Grenzen halten. Somit hast du im Frühjahr genug Zeit die herrlichen Blüten an Obstbäumen und Beerensträuchern zu genießen oder die Bestäuber deiner Naschpflanzen zu beobachten. Mit unseren Gartentipps hast du einen guten Überblick, wann was zu tun ist, damit du vom Frühsommer bis in den Herbst – mit Wintervorrat sogar bis ins nächste Jahr - reichlich leckere Früchtchen zur Verfügung hast.
Februar
weiße Glockenblüten am Heidelbeerstrauch
Heidelbeere - Verjüngungsschnitt
Nach 3-4 Jahren sollte bei der Heidelbeere altes Holz an der Basis entfernt werden, so dass wieder junge Triebe nachwachsen können. Wer diesen Schnitt im November verpasst hat, kann diesen jetzt nachholen und den Frühlings ins Zimmer holen. Dazu einfach die entfernten Triebe in eine Vase stellen. Nach einigen Tagen werden sich die ersten Blüten zeigen, besonders reizvoll in Kombination mit Tulpen.
Erdbeeren beim Vortreiben im Gewächshaus
Monatserdbeeren
Wenn du früh und durch den ganzen Sommer reichlich Erdbeeren ernten möchtest, solltest du dich schon jetzt um deine Erdbeeren kümmern.
Jetzt im Februar kannst du dazu einen organischen Dünger, wie Hornspäne einarbeiten. Hornspäne werden langsamer von den Pflanzen aufgenommen und wirken daher wie ein Langzeitdünger.  Übrigens, wenn die Monatserdbeeren im Topf oder Kasten hast, kannst du diese ins Gewächshaus oder Frühbeet stellen, damit haben deine Monatserdbeeren einen Wachstumsvorsprung. Wachsen deine Erdbeeren im Beet, kannst du deine Erdbeeren mit einem Vlies zum früheren Austrieb anregen.
März/April
Himbeeren und Johannisbeeren düngen
Diese Beerensträucher am besten mit humusreichem Kompost und Hornspänen düngen. Entferne vorher eventuell vorhandene Wildkräuter. Damit ist auch der Boden etwas gelockert und kann den Dünger gut aufnehmen. Die Düngung möglichst nur oberflächig aufbringen, mit Mulch abdecken und gut wässern. Als Mulch eignen sich gut Häckselgut, Rasenschnitt und sonstige nicht aussamende Pflanzenteile ohne Wurzeln.
Übrigens vorteilhaft ist, wenn du zwei Mal im Jahr düngst, einmal die Hauptdüngung im Frühjahr zum Austrieb und dann noch einmal nach der Ernte Anfang Juli bis spätestens Anfang August. Bei der zweiten Düngung bringe nur etwa die Hälfte der Frühjahrsdüngung aus.
aus dem Mulch sprießender Giersch
Lästige Wurzelunkräuter zwischen Himbeeren loswerden
Quecke und Giersch zwischen Himbeeren lassen sich nur schwer bekämpfen, da ein Hacken kaum möglich ist. Wenn du jedoch unter die Mulchschicht noch unbedruckte Pappe legst, wird das Aufkeimen von Unkräutern vermieden und Quecke oder Giersch im Wachstum gebremst. Der Boden wird nach einiger Zeit so locker, dass sich Quecke und Giersch weitgehend durch Ziehen entfernen lassen ohne dass die Wurzeln beim Herausziehen abbrechen. Als Mulchschicht eignet sich Häckselgut besonders gut. Steht dies nicht zur Verfügung empfehlen wir im Frühjahr eine dünne Schicht Stroh auszubringen und im Herbst mit reichlich Laub zu mulchen.
Himbeeren am Spalier mit Mutterkraut unterpflanzt
Ernte und Schnitt bei Himbeeren
Der Zeitpunkt für die Ernte und dem Rückschnitt der Himbeeren sind sortenabhängig. Die herkömmlichen Sommersorten reifen meist im Juni, es gibt aber neuere Himbeersorten, die bis August reifen -  solche, die zweimal tragen oder Herbstsorten, die für Ernten bis zum Frost sorgen. Abhängig von der Himbeersorte ist auch der Schnitt. Grundsätzlich gilt, abgetragene Ruten werden bodennah abgeschnitten. Bei sommertragende Himbeeren erfolgt der Schnitt unmittelbar nach der Ernte. Zweimaltragende Himbeerruten, sowie Herbstsorten werden im Spätherbst geschnitten. Im Frühjahr schießen bei allen Himbeersorten neue Triebe aus dem Boden. Pro laufendem Meter sollten nicht mehr als 8-10 Triebe stehen bleiben, überschüssige einfach bodennah abschneiden.
Blüte der Erdbeeren
Frühjahrspflege bei Erdbeeren
Um Krankheiten vorzubeugen, solltest du im Frühjahr die alten Blätter an Erdbeerpflanzen entfernen. Einmaltragende Erdbeeren erhalten eine Gabe Gesteinsmehl. Auf Stickstoffdünger solltest du dabei verzichten. Denn dadurch würde die Blattmasse zulegen, die Staude aber kaum Blüten bilden. Das aufkeimende Unkraut kann durch flaches Hacken entfernt werden. Das zerstört die Kapillare und verhindert dadurch die übermäßige Austrocknung des Bodens. Eine dünne Mulchschicht, z.B. mit Rasenschnitt fördert das Bodenleben, verzögert weiteres Aufkeimen von Beikräutern und hält die Feuchtigkeit im Boden.
Mehrmals tragende Erdbeeren hingegen benötigen für die fortwährende Fruchtbildung mehr Nährstoffe und können jetzt noch einmal gedüngt werden.
Jetzt Beerensträucher mulchen
Damit deine Beerensträucher gut durch den trockenen Sommer kommen, kannst du jetzt eine Mulchschicht um die Sträucher verteilen. Dazu am besten oberflächig erst alle unerwünschten Begleitkräuter entfernen. Dabei aber möglichst vorsichtig vorgehen und nicht umgraben, um die feinen Wurzeln nicht zu beschädigen. Dann mische etwas Kompost (vorzugsweise Laubkompost) mit Häckselgut und bedecke die Fläche im Kronenbereich großzügig.
Wenn du große Probleme mit hartnäckigen Wurzelunkräutern hast, empfehlen wir zuerst etwas Kompost mit Hornspäne auf den Boden zu verteilen und dann den Boden großzügig mit unbedruckter Pappe bedecken. Dann alles mit ca. 3-5 cm Häckselgut abdecken.  Dies hemmt den Unkrautwuchs. Quecke und Giersch werden zwar später vielleicht das Tageslicht erreichen, allerdings ist dann der Boden so locker, dass diese meist problemlos herausgezogen werden können.
Mai
Für eine optimale Erdbeerernte
Anfang Mai die Erdbeerbeete flach durchhacken, Hornspäne auf den Boden streuen und mit Stroh eine Mulchschicht aufbringen. So wird gewährleistet, dass die Erdbeerpflanzen optimal mit Dünger versorgt sind und der Boden nicht so schnell austrocknet. Das Stroh wirkt positiv gegen Pilzinfektionen und die Früchte liegen auf einer sauberen Unterlage. Reichliches Wässsern der Pflanzen ist für einen reichen Fruchtertrag unerlässlich.  
Unser Tipp:
Mehrmals tragende Erdbeerpflanzen bilden während der Saison ständig neue Blüten und Früchte. Sie benötigen daher eine kontinuierliche Düngerversorgung. Dies gelingt mit einem Langzeitdünger oder regelmäßigen Gaben eines organischen Flüssigdüngers.
Weitere interessante Seiten:
Obst im Garten: Hier erfährst du Wissenswertes zu Obst und Beeren.
Nutzgarten: Wissenswertes über den Anbau von Nutzpflanzen
Mischkultur: Misch-, Vor- und Nachkultur - das gibt es zu beachten
Kräuter: Infos zu verschiedenen Kräutern
Kompost: Das gilt es bei der Anlage einer Kompostanlage zu beachten.

Zurück zum Seiteninhalt